1 00:00:12,568 --> 00:00:15,115 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:15,162 --> 00:00:18,779 wie Du Doppelbindungen, Heteroatome und Ladungen in ChemDraw einfügst. 3 00:00:20,180 --> 00:00:22,646 Zu Beginn zeichnen Wir uns ein Kohlenstoffgerüst. 4 00:00:23,045 --> 00:00:24,865 Um Doppelbindungen einzufügen, 5 00:00:24,904 --> 00:00:28,591 musst Du in der General Toolbar das ,,solid bond“-Tool auswählen. 6 00:00:29,310 --> 00:00:32,966 Danach musst du mit dem Cursor die Bindung, die Du ändern möchtest, 7 00:00:33,209 --> 00:00:35,294 über einen Linksklick anklicken. 8 00:00:40,648 --> 00:00:41,414 Mein Tipp: 9 00:00:41,531 --> 00:00:45,229 Durch mehrfaches Anklicken der Doppelbindung kannst Du die Position 10 00:00:45,252 --> 00:00:46,994 der zweiten Bindung verändern. 11 00:00:47,432 --> 00:00:51,143 Du kannst auf diese Weise die Doppelbindung auch mittig zentrieren. 12 00:01:02,045 --> 00:01:07,037 Alternativ kannst Du in der General Toolbar auf das Doppelbindungsicon klicken, 13 00:01:07,320 --> 00:01:09,849 um im Anschluss eine Doppelbindung einzufügen. 14 00:01:10,060 --> 00:01:11,860 Mit dem Doppelbindungs-Tool 15 00:01:11,959 --> 00:01:15,224 kannst Du auch Bindungen direkt als Doppelbindung zeichnen. 16 00:01:15,800 --> 00:01:18,685 Außerdem sind weitere Optionen verfügbar. 17 00:01:19,420 --> 00:01:23,708 Es kann beispielweise die gekreuzte Doppelbindung ausgewählt werden, 18 00:01:23,781 --> 00:01:27,621 die zur Darstellung eines Diastereomerengemisch sinnvoll ist. 19 00:01:30,000 --> 00:01:34,650 Für das Einfügen von Heteroatomen brauchst Du mit der Maus über die Position gehen, 20 00:01:34,783 --> 00:01:37,583 an der das Heteroatom angefügt werden soll. 21 00:01:37,900 --> 00:01:40,689 Anschließend kannst Du mittels Tastatur 22 00:01:40,740 --> 00:01:44,004 beispielweise über ,,n“ ein Stickstoffatom einfügen. 23 00:01:44,614 --> 00:01:48,121 In der Regel stimmt der Anfangsbuchstabe des Heteroatoms 24 00:01:48,153 --> 00:01:50,219 mit dem Tastaturkürzel überein. 25 00:01:50,614 --> 00:01:52,145 Es gibt jedoch Ausnahmen. 26 00:01:52,286 --> 00:01:55,405 Ein Chloratom fügst du beispielsweise über ,,l“ ein. 27 00:01:55,428 --> 00:01:57,592 Das „c“ ist schon für Kohlenstoff belegt. 28 00:01:57,940 --> 00:02:01,264 Um weniger häufig genutzte Heteroatome einzufügen, 29 00:02:01,546 --> 00:02:04,888 musst Du über den Reiter ,,view“ das Periodensystem anzeigen. 30 00:02:09,660 --> 00:02:13,564 Anschließend kannst Du auf das Atom im Periodensystem klicken. 31 00:02:15,980 --> 00:02:18,934 Im Cursor wird das ausgewählte Atom angezeigt. 32 00:02:19,926 --> 00:02:24,470 Durch Anklicken der gewünschten Position kann das Atom eingefügt werden. 33 00:02:25,338 --> 00:02:28,416 Fügst Du in einem Benzolring ein Sauerstoffatom ein, 34 00:02:28,540 --> 00:02:31,140 fehlt der Struktur eine positive Ladung. 35 00:02:31,360 --> 00:02:36,610 In der General Toolbar kann auf das Icon der positiven Ladung geklickt werden. 36 00:02:37,149 --> 00:02:40,297 Danach musst Du in der Struktur auf das Atom klicken, 37 00:02:40,368 --> 00:02:42,435 welches die Ladung tragen soll. 38 00:02:43,440 --> 00:02:46,240 Ich lösche die positive Ladung noch einmal. 39 00:02:48,288 --> 00:02:50,373 Dazu nutze ich den Radierer. 40 00:02:56,940 --> 00:02:59,207 Nun füge ich die Ladung wieder ein. 41 00:02:59,360 --> 00:03:03,520 Sie kann bei gedrückter linker Maustaste frei positioniert werden. 42 00:03:03,840 --> 00:03:04,840 Mein Tipp: 43 00:03:05,120 --> 00:03:08,388 Neben der positiven Ladung können auch negative Ladungen 44 00:03:08,568 --> 00:03:11,060 und ungepaarte Elektronen eingefügt werden. 45 00:03:11,220 --> 00:03:13,216 Hierzu muss in der General Toolbar 46 00:03:13,240 --> 00:03:17,177 ein weiteres Mal auf das Icon der positiven Ladung geklickt werden. 47 00:03:20,240 --> 00:03:22,250 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 48 00:03:22,281 --> 00:03:26,429 wie Du Doppelbindungen, Heteroatome und Ladungen hinzufügst. 49 00:03:26,700 --> 00:03:28,320 Wende Dein neu gewonnenes Wissen 50 00:03:28,344 --> 00:03:31,365 direkt beim Zeichnen Deiner nächsten Strukturformel an.