1 00:00:12,734 --> 00:00:19,039 Hallo! In diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du dir in ChemSketch ein Molekül in 3D anschauen kannst. 2 00:00:20,290 --> 00:00:29,575 Um in ChemSketch aus einer zweidimensionalen Formel ein dreidimensionales Modell zu erstellen, markiere das Molekül und klicke dann auf die Schaltfläche "3D-Optimierung". 3 00:00:32,221 --> 00:00:39,308 ChemSketch berechnet eine Annäherung an die räumliche Struktur und stellt diese anschließend in einem ähnlichen Stil wie zuvor dar. 4 00:00:40,681 --> 00:00:45,658 ChemSketch wechselt nach der 3D-Optimierung automatisch auf das Tool zur 3D-Drehung. 5 00:00:46,194 --> 00:00:49,709 Mit diesem kannst Du die Zeichnung des Moleküls bereits im Raum drehen. 6 00:00:50,379 --> 00:00:57,991 Wechselst Du mit dem ausgewählten Molekül auf den 3D-Viewer, erhältst Du eine dreidimensionale Ansicht des Moleküls, die Du frei drehen kannst. 7 00:01:00,938 --> 00:01:08,616 Hier kannst Du bei der Darstellung wählen, ob Du ein Drahtgittermodell, Stäbchen, Kugelstäbchen oder Kalottenmodell anzeigen möchtest. 8 00:01:09,475 --> 00:01:17,500 Die Darstellung "Dots Only" zeigt die Van-Der-Waals-Radien an, während "Discs" eine eher Comichafte Darstellung des Kalottenmodells zeigt. 9 00:01:18,181 --> 00:01:24,375 Die Van-Der-Waals-Radien lassen sich in den meisten Darstellungsarten zusätzlich mit der Option "With Dots" anzeigen. 10 00:01:25,000 --> 00:01:29,375 Diese Möglichkeit steht im Kalottenmodell oder in "Dots Only" nicht zur Verfügung. 11 00:01:30,592 --> 00:01:36,104 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie Du ein Molekül in ChemSketch in 3D betrachten kannst.