1 00:00:12,820 --> 00:00:19,320 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst du, wie du mit Vorlagen – auch Temples genannt – arbeiten kannst. 2 00:00:20,260 --> 00:00:25,240 Templates sind Zeichenvorlagen für Moleküle, Projektionen und andere Visualisierungen. 3 00:00:25,520 --> 00:00:31,400 Um auf sie zuzugreifen gehe auf Templates und dann Template Window oder drücke die Taste F5. 4 00:00:31,799 --> 00:00:37,220 Im Fenster sind bereits mehrere Moleküle vorgegeben, die links in weiteren Kategorien sortiert sind. 5 00:00:38,480 --> 00:00:43,099 Bei den Kohlenhydraten finden sich viele verschiedene Zucker wie zum Beispiel die D-Fructose. 6 00:00:43,519 --> 00:00:46,839 Die hier angegebene Fischer-Projektion kann über ein Drop Down Menü 7 00:00:46,840 --> 00:00:51,120 am oberen Rand des Fensters zum Beispiel in eine Stereo-Projektion umgestellt werden. 8 00:00:52,160 --> 00:00:57,300 Hast du eine Vorlage gefunden, die du in deiner Molekül-Zeichnung oder Reaktionsgleichung verwenden willst, 9 00:00:57,300 --> 00:01:04,080 wähle diese mit einem Klick aus und platziere sie mit einem weiteren Klick auf deinem Zeichenbereich an einem Atom oder einer Bindung. 10 00:01:05,180 --> 00:01:09,460 Die Auswahl ist solange aktiv, und kann mit der Maus unbegrenzt häufig platziert werden, 11 00:01:09,460 --> 00:01:12,640 bis durch Klick mit der rechten Maustaste die Auswahl beendet wird. 12 00:01:13,260 --> 00:01:17,720 Anschließend kannst du das Molekül, wie jedes selbstgezeichnete Molekül, auch bearbeiten. 13 00:01:18,140 --> 00:01:21,720 Hast du Moleküle, die du in Reaktionsgleichungen immer wieder benötigst, 14 00:01:21,720 --> 00:01:27,039 so kannst du diese als eigene Templates anlegen und anschließend so wie die vorgegebenen Temples benutzen. 15 00:01:27,820 --> 00:01:30,820 Zeichne dazu in einem neuen Dokument dein Molekül … 16 00:01:31,940 --> 00:01:35,179 … gehe dann auf Templates und Save User Template. 17 00:01:35,820 --> 00:01:39,140 Wähle gegebenenfalls aus, wo die Datei gespeichert werden soll. 18 00:01:40,020 --> 00:01:42,240 Anschließend öffnet sich ein weiterer Dialog. 19 00:01:42,440 --> 00:01:44,420 Hier gibst du deinem Template einen Namen. 20 00:01:45,280 --> 00:01:52,920 Mein Tipp: Nutze eigene Templates für komplizierte, wiederkehrende Moleküle oder in Form einer Sammlung deiner wichtigsten Moleküle. 21 00:01:56,100 --> 00:02:01,539 In diesem DigiChem-Video hast du gelernt, wie du mit Templates arbeitest und sogar eigene Temples erstellst. 22 00:02:01,979 --> 00:02:06,600 Nutze Templates immer dann, wenn es um große und/oder komplizierte Moleküle geht.