1 00:00:12,440 --> 00:00:18,680 Hallo! In diesem DigiChem-Video lernst du erweiterte Zeichenfunktionen am Beispiel des Porphyrins kennen, 2 00:00:18,680 --> 00:00:21,520 darunter auch das Drehen und Spiegeln von Molekülen. 3 00:00:22,460 --> 00:00:25,060 Manche Moleküle lassen sich nicht schnell zeichnen, 4 00:00:25,060 --> 00:00:29,860 weil die typischen Tetraederwinkel, die ChemSketch zwischen Kohlenstoffatome setzt, dafür sorgen, 5 00:00:29,860 --> 00:00:31,800 dass das Ergebnis unschön aussieht. 6 00:00:33,060 --> 00:00:35,080 Ein Beispiel dafür sind Porphyrin-Ringe, 7 00:00:35,080 --> 00:00:38,400 die sich auch nicht in der ChemSketch-Template-Bibliothek befinden. 8 00:00:38,940 --> 00:00:43,500 Doch mit einigen einfachen Tricks lässt sich schnell ein ansehnlicher Porphyrin-Ring zeichnen. 9 00:00:44,660 --> 00:00:48,919 Beginne dazu mit einem einfachen Fünfring, den du in der Leiste rechts findest. 10 00:00:49,560 --> 00:00:54,840 Wechle auf das normale Zeichen-Tool und setze an der rechten Spitze eine Methylgruppe an diesen Ring. 11 00:00:55,560 --> 00:00:58,100 Von dieser Zeichnung machen wir nun eine Kopie. 12 00:00:58,620 --> 00:01:06,820 Um etwas zu kopieren gibt es in ChemSketch die Möglichkeit, Copy and Paste mit den Tastenkombinationen STRG+C und STRG+V umzusetzen. 13 00:01:07,600 --> 00:01:14,199 Das Original-Molekül bleibt dabei an Ort und Stelle und es entsteht eine Kopie, die nun daneben platziert werden kann. 14 00:01:15,060 --> 00:01:19,880 Ein Klick auf die Schaltfläche für eine vertikale Spiegelung dreht das Molekül um. 15 00:01:21,080 --> 00:01:26,080 Als nächstes muss dieses Molekül so gedreht werden, dass die waagerechte Linie des Fünfrings senkrecht steht. 16 00:01:27,840 --> 00:01:32,620 Um dies zu erreichen, bietet ChemSketch die Möglichkeit, ein Molekül so auszurichten, 17 00:01:32,620 --> 00:01:36,480 dass eine bestimmte Bindung vertikal oder horizontal angeordnet wird. 18 00:01:37,320 --> 00:01:40,220 Nutze dafür die Schaltfläche "Set Bond Vertically". 19 00:01:41,200 --> 00:01:45,020 Dargestellt wird diese durch zwei Bindungen und einem anschließenden Pfeil. 20 00:01:45,020 --> 00:01:47,539 Klick auf die Bindung die ausgerichtet werden soll. 21 00:01:47,820 --> 00:01:52,420 Verschiebe nun das gespiegelte Molekül so, dass sich die beiden Methylgruppen berühren 22 00:01:52,420 --> 00:01:55,200 und ChemSketch vereinigt beide Moleküle zu einem. 23 00:01:56,060 --> 00:01:59,280 Nimm nun das ganze Molekülen und erstelle eine weitere Kopie. 24 00:01:59,619 --> 00:02:06,719 Spiegele diese erneut Vertikal und führe im Anschluss die beiden Moleküle so zusammen, dass sich die Fünfringe überlappen. 25 00:02:07,340 --> 00:02:12,140 ChemSketch vereinigt beide Ringe zu einem und der Porphyrin-Ring ist halb fertig. 26 00:02:13,019 --> 00:02:18,700 Diese Hälfte wird erneut kopiert, horizontal gespiegelt und mit dem Original zusammengeführt. 27 00:02:19,760 --> 00:02:23,440 Als Nächstes musst Du das Molekül um 45° drehen. 28 00:02:24,180 --> 00:02:27,980 Markiere dazu das Molekül und wähle die Dreh Funktion aus. 29 00:02:28,940 --> 00:02:34,960 Die Schaltfläche dafür ist mit einem blauen Punkt und dem roten Pfeil versehen, der sich halb um das Molekül dreht. 30 00:02:35,900 --> 00:02:40,300 Klicke dann auf ein Atom oder eine Bindung und halte die Maustaste gedrückt. 31 00:02:41,080 --> 00:02:49,140 Bewegst du die Maus nach links, drehst du das Molekül frei gegen den Uhrzeigersinn, bewegst du sie nach rechts drehst du es im Uhrzeigersinn. 32 00:02:49,140 --> 00:02:54,859 Halte beim Drehvorgang die Umschalttaste gedrückt so kannst du die Drehung auf 15°-Schritte eingrenzen. 33 00:02:55,220 --> 00:02:59,280 Mit einer Drehung um drei fünfzehn Grad Schritte nach links oder rechts 34 00:02:59,760 --> 00:03:04,200 sieht das Molekül nun einer typischen Darstellung eines Porphyrin-Rings sehr ähnlich. 35 00:03:05,040 --> 00:03:10,040 Setze noch die vier Stickstoffatome und die Doppelbindungen und das Molekül ist fertig. 36 00:03:13,500 --> 00:03:17,800 Mein Tipp: Speichere es am besten direkt als eigenes Template ab. 37 00:03:21,520 --> 00:03:26,600 In diesen DigiChem-Video hast du an einem Beispiel erweiterte Zeichenfunktionen kennengelernt, 38 00:03:26,600 --> 00:03:29,660 die das Erstellen komplexer Moleküle stark erleichtern können. 39 00:03:30,040 --> 00:03:33,340 Nutze Sie am besten direkt bei deiner nächsten Molekülzeichnung.