1 00:00:12,570 --> 00:00:17,040 Hallo, in einem wissenschaftlichen Text kommt es sehr häufig vor, 2 00:00:17,065 --> 00:00:18,809 dass Formeln genutzt werden. 3 00:00:18,833 --> 00:00:23,328 Das Nutzen von Formeln kann je nach Programm umständlich, kompliziert 4 00:00:23,352 --> 00:00:25,414 oder einfach nur doof sein. 5 00:00:25,449 --> 00:00:28,685 Latex macht auf den ersten Blick keine Ausnahme. 6 00:00:28,710 --> 00:00:34,152 In diesem DigiChem-Video lernst Du die Grundlagen der Formelerstellung zu nutzen. 7 00:00:34,394 --> 00:00:38,391 Immer wenn Du mit Formeln arbeitest, ist es ratsam die Pakete 8 00:00:38,416 --> 00:00:43,364 "amsmath" und "amssymb" zu nutzen. 9 00:00:43,389 --> 00:00:50,504 Die Pakete bieten ein gleichmäßiges Aussehen und enthalten jede Menge mathematische Symbole. 10 00:00:50,529 --> 00:00:58,236 Aktiviere diese Pakete im Header Deines Dokumentes mit dem Befehl \usepackage. 11 00:00:58,288 --> 00:01:01,288 Um eine Formel in Deinem Text zu erstellen, 12 00:01:01,313 --> 00:01:05,152 musst Du Dich in einer mathematischen Umgebung befinden. 13 00:01:05,177 --> 00:01:08,819 Wir zeigen Dir zwei verschiedene Möglichkeiten. 14 00:01:08,844 --> 00:01:14,368 Mit der ersten kannst Du Formeln oder Symbole in Deinem Fließtext einbinden. 15 00:01:14,393 --> 00:01:19,844 Schreibe dazu am Anfang und Ende der Formel ein Dollarzeichen. 16 00:01:19,876 --> 00:01:26,379 Sobald Du kompliziertere Formeln erstellst oder diese hervorheben möchtest, ist es sinnvoll 17 00:01:26,404 --> 00:01:29,047 diese vom Text freizustellen. 18 00:01:29,072 --> 00:01:33,252 Dazu schreibst Du Deine Formel in eine Umgebung namens "align", 19 00:01:33,284 --> 00:01:40,262 die mit \begin{align} und \end{align} 20 00:01:40,286 --> 00:01:42,786 gestartet und beendet wird. 21 00:01:42,811 --> 00:01:47,888 Jede freistehende Formel wird durchnummeriert. 22 00:01:49,897 --> 00:01:56,712 Du kannst dies verhindern, wenn Du an align ein * anhängst. 23 00:01:56,737 --> 00:02:02,683 In der Umgebung lassen sich grundsätzlich alle Zahlen und Buchstaben nutzen. 24 00:02:02,708 --> 00:02:04,650 Jeder Buchstabe wird dabei als 25 00:02:04,675 --> 00:02:06,852 einzelne mathematische Variable 26 00:02:06,877 --> 00:02:09,569 gesehen und kursiv dargestellt. 27 00:02:09,594 --> 00:02:13,183 Plus und Minus lassen sich einfach so schreiben. 28 00:02:13,208 --> 00:02:17,757 Klammern können ebenfalls einfach benutzt werden. 29 00:02:17,782 --> 00:02:23,357 Geschweifte Klammern werden genutzt, um Befehlen weitere Optionen zu übergeben. 30 00:02:23,382 --> 00:02:28,062 Wenn Du eine normale geschweifte Klammer nutzen möchtest, musst Du die Klammer mit einem 31 00:02:28,087 --> 00:02:30,794 vorangehenden \ versehen. 32 00:02:30,819 --> 00:02:36,890 Gängige Ausdrücke wie Sinus können allerdings nicht in eine Formel geschrieben werden, 33 00:02:36,915 --> 00:02:42,709 da sie sonst als Variable interpretiert und kursiv geschrieben werden. 34 00:02:42,734 --> 00:02:49,377 Stattdessen gibt es für jeden dieser Ausdrücke einen Befehl der mit einem \ beginnt. 35 00:02:49,402 --> 00:02:54,265 In den meisten Fällen entspricht der Befehl der mathematischen Bezeichnung. 36 00:02:54,290 --> 00:02:59,363 Im Falle von Sinus also \sin. 37 00:03:01,371 --> 00:03:06,490 Weitere Beispiele sind Mengensymbole oder griechische Buchstaben. 38 00:03:06,515 --> 00:03:11,064 Beispielsweise \delta für ein kleines Delta oder 39 00:03:11,089 --> 00:03:16,895 \Delta mit einem großen D für ein großes Delta. 40 00:03:16,920 --> 00:03:21,835 Falls Du einen Befehl zu einer Bezeichnung nicht kennst, lässt sich dieser über eine 41 00:03:21,860 --> 00:03:24,747 schnelle Internetrecherche finden. 42 00:03:24,772 --> 00:03:30,664 Zur Verdeutlichung einer Multiplikation kann der Befehl \cdot verwendet werden, 43 00:03:30,689 --> 00:03:34,533 um einen Punkt einzufügen. 44 00:03:36,201 --> 00:03:39,293 Für einen Bruch wird der Befehl 45 00:03:39,317 --> 00:03:44,927 \frac{}{} für Fraction genutzt. 46 00:03:44,952 --> 00:03:46,983 In das erste Klammernpaar werden 47 00:03:47,008 --> 00:03:50,986 nun die Elemente geschrieben, die im Zähler stehen sollen. 48 00:03:51,034 --> 00:03:56,010 In die zweiten Klammern die Elemente, die im Nenner stehen sollen. 49 00:03:56,042 --> 00:04:02,631 In diese Klammern können auch wiederum weitere Brüche eingefügt werden. 50 00:04:02,663 --> 00:04:08,540 Eine wichtige Funktion ist das Einfügen eines Exponenten oder Index. 51 00:04:08,565 --> 00:04:12,096 Oder einfach gesagt das Hoch- und Tiefstellen. 52 00:04:12,121 --> 00:04:19,358 Das Hochstellen erfolgt über das Zirkumflex Zeichen (^), das Du hinter die Basis schreibst. 53 00:04:19,391 --> 00:04:24,017 Diesem folgt nun ein einzelnes Element oder eine Gruppe von Elementen 54 00:04:24,041 --> 00:04:26,322 in geschweiften Klammern. 55 00:04:27,041 --> 00:04:30,942 Diese Elemente werden nun hochgestellt. 56 00:04:31,482 --> 00:04:34,728 Das Tiefstellen erfolgt nach der gleichen Methode. 57 00:04:34,753 --> 00:04:38,207 Das Symbol hierfür ist aber ein Unterstrich (_). 58 00:04:38,232 --> 00:04:44,121 Das Hoch- und Tiefstellen kannst Du wie beim Bruchstrich beliebig ineinander verschachteln 59 00:04:44,146 --> 00:04:47,512 und auch mit anderen Elementen kombinieren. 60 00:04:47,537 --> 00:04:55,064 So kannst Du auch im Exponenten einer Formel einen Bruchstrich platzieren. 61 00:04:55,089 --> 00:04:59,150 Wenn Du jetzt mehrere Formeln hintereinander einfügen möchtest, 62 00:04:59,175 --> 00:05:03,600 kannst Du dies in der "align" Umgebung ebenfalls tun. 63 00:05:03,625 --> 00:05:10,127 Nutze dazu am Ende der ersten Formel den Befehl \\. 64 00:05:10,152 --> 00:05:14,872 In der nächsten Zeile kannst Du eine weitere Formel schreiben. 65 00:05:14,897 --> 00:05:22,315 Diese erscheint im Dokument in einer separaten Zeile, sind aber nicht aneinander ausgerichtet 66 00:05:22,340 --> 00:05:29,052 Um eine Ausrichtung zu erzwingen kannst Du ein & in jede Formel schreiben. 67 00:05:29,077 --> 00:05:32,849 Dieses & taucht anschließend nicht im PDF-Dokument auf, 68 00:05:32,874 --> 00:05:38,657 der Formeleditor versucht aber die & Zeichen aneinander auszurichten. 69 00:05:38,682 --> 00:05:44,122 Wenn die & Zeichen also in jeder Formel vor dem Gleichheitszeichen stehen, 70 00:05:44,147 --> 00:05:48,369 werden diese untereinander ausgerichtet. 71 00:05:50,057 --> 00:05:53,622 In diesem DigiChem-Video haben wir Dir einen Überblick über den 72 00:05:53,647 --> 00:05:56,434 sehr mächtigen Formeditor von Latex gegeben. 73 00:05:56,500 --> 00:05:59,587 Gleichzeitig haben wir nur an der Oberfläche gekratzt. 74 00:05:59,628 --> 00:06:03,721 Aber schon mit diesem Wissen kannst Du komplexe Formeln in einem Tempo erstellen, 75 00:06:03,746 --> 00:06:06,597 dass selbst deine Professor*innen beeindruckt sind. 76 00:06:06,622 --> 00:06:10,512 Diese Formelschreibweise kannst Du selbst in Word nutzen und ersparst 77 00:06:10,537 --> 00:06:14,875 Dir nerviges Zeichensuchen.