1 00:00:12,434 --> 00:00:17,499 In diesem DigiChem-Video wird auf weitere Aspekte der Formatierung eingegangen. 2 00:00:17,524 --> 00:00:22,647 Das Hoch- und Tiefstellen von Text, kann für viele verschiedene Bereiche genutzt werden. 3 00:00:22,686 --> 00:00:28,466 Bedenke aber, dass es für Fußnoten oder mathematische Formeln andere Methoden gibt. 4 00:00:28,491 --> 00:00:31,910 Schau dir dazu jeweils die passenden Videos an. 5 00:00:32,766 --> 00:00:38,769 Um einen Buchstaben, Wort oder Abschnitt hochzustellen, schreibst Du den Befehl: 6 00:00:38,809 --> 00:00:45,179 \textsuperscript{} an die passende Stelle in den Text. 7 00:00:45,204 --> 00:00:50,324 Schreibe in die geschweiften Klammern nur den Text, der hochgestellt werden soll. 8 00:00:50,349 --> 00:00:53,188 Für das Tiefstellen nutze den Befehl: 9 00:00:53,213 --> 00:00:58,980 \textsubscript{} 10 00:00:59,005 --> 00:01:03,305 Im fertigen Dokument werden die Inhalte nun hoch- 11 00:01:03,337 --> 00:01:05,910 bzw. tiefgestellt. 12 00:01:08,785 --> 00:01:14,049 Ein geschütztes Leerzeichen ist eher unbekannt – aber sehr nützlich. 13 00:01:14,074 --> 00:01:20,787 Besonders wichtig ist dieses Leerzeichen für Zahlen und Einheiten, die so im Text immer in 14 00:01:20,812 --> 00:01:22,829 einer Zeile bleiben. 15 00:01:23,040 --> 00:01:29,114 Du solltest es auch für Paragrafen und zwischen Vor- und Nachnamen nutzen. 16 00:01:29,146 --> 00:01:35,033 Um ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, löschst Du das Leerzeichen in Deinem Text 17 00:01:35,080 --> 00:01:40,529 und schreibst zwischen die Wörter eine Tilde ~, der geschwungene Bindestrich. 18 00:01:40,600 --> 00:01:46,133 Die beiden Wörter stehen nun immer in einer Zeile. 19 00:01:47,840 --> 00:01:54,509 Kapitälchen sind Großbuchstaben die nur die Größe von Kleinbuchstaben haben. 20 00:01:54,534 --> 00:01:59,966 Die Kapitälchen werden in chemischen Fachtexten an zwei Stellen verwendet. 21 00:01:59,991 --> 00:02:05,303 Als Abkürzung M für die Konzentration mol pro L 22 00:02:05,327 --> 00:02:10,447 Sowie bei den Stereodeskriptoren D und L. 23 00:02:10,472 --> 00:02:17,668 Um ein Käpitälchen zu nutzen, schreibst Du den Befehl \textsc{} 24 00:02:17,692 --> 00:02:21,432 an die passende Stelle in Deinem Dokument. 25 00:02:21,525 --> 00:02:25,510 In die geschweiften Klammern schreibst Du nun den Buchstaben, der als 26 00:02:25,535 --> 00:02:28,990 Kapitälchen dargestellt werden soll. 27 00:02:29,201 --> 00:02:33,953 In diesem Digichem-Video hast Du einige wenig bekannte aber dennoch wichtige Methoden der 28 00:02:33,978 --> 00:02:35,671 Formatierung kennengelernt. 29 00:02:35,696 --> 00:02:38,805 Vorallem das geschützte Leerzeichen ist wichtig. 30 00:02:38,902 --> 00:02:42,976 Nutze dies immer zwischen Zahlen~und~Einheiten.