1 00:00:12,216 --> 00:00:12,728 Hallo, 2 00:00:12,752 --> 00:00:15,568 Das Schreiben und Veröffentlichen von Texten 3 00:00:15,592 --> 00:00:19,140 ist in der Wissenschaft häufig mit gewissen Vorgaben verbunden. 4 00:00:20,039 --> 00:00:24,218 Diese können auch die Kopf- oder Fußzeile betreffen. 5 00:00:24,257 --> 00:00:27,248 Wie Du diese auf Deine Vorgaben anpassen kannst, 6 00:00:27,272 --> 00:00:29,246 erfährst Du in diesem DigiChem-Video. 7 00:00:29,270 --> 00:00:34,348 Für das Erstellen von Kopf- und Fußzeilen gibt es verschiedene Wege. 8 00:00:34,372 --> 00:00:41,768 Hier wird Dir ein möglichst einfacher Weg über das Paket scrlayer-scrpage gezeigt. 9 00:00:41,792 --> 00:00:47,148 Für kompliziertere Kopf- und Fußzeilen eignet sich diese Methode nicht. 10 00:00:47,172 --> 00:00:51,328 Verwende zunächst das Paket, indem Du in den Header Deines Dokuments 11 00:00:51,352 --> 00:01:00,188 \usepackage{scrlayer-scrpage} schreibst. 12 00:01:00,212 --> 00:01:05,468 Schreibe dann den Befehl \clearpairofpagestyles 13 00:01:05,492 --> 00:01:10,248 um eventuelle Vorlagen für Kopf- und Fußzeilen zu löschen. 14 00:01:16,327 --> 00:01:22,208 In die leere Kopf- und Fußzeile kannst Du jetzt eigene Informationen schreiben 15 00:01:22,232 --> 00:01:24,748 - links, mittig und rechts. 16 00:01:24,772 --> 00:01:32,048 Schreibe dazu die Befehle \ihead, \chead und \ohead 17 00:01:32,072 --> 00:01:34,768 mit jeweils einem geschweiften Klammernpaar. 18 00:01:34,792 --> 00:01:39,258 In diese kannst du jetzt Deine Informationen eintragen. 19 00:01:39,692 --> 00:01:49,408 Für die Fußzeile gibt es analog die Befehle \ifoot, \cfoot und \ofoot. 20 00:01:49,432 --> 00:01:53,968 Die Buchstaben i, c und o stehen in diesem Fall 21 00:01:53,992 --> 00:02:01,108 für inner, center und out bzw. Innen, Mittig und Außen. 22 00:02:01,132 --> 00:02:05,328 Das ist in einem doppelseitigen Layout sehr wichtig. 23 00:02:05,352 --> 00:02:09,168 Die Befehle kannst Du im Header des Dokumentes eintragen 24 00:02:09,192 --> 00:02:12,688 und im Fließtext an der gewünschten Stelle ändern. 25 00:02:12,712 --> 00:02:18,488 Schreibst Du zum Beispiel \cfoot{Test} in den Header des Dokuments 26 00:02:18,512 --> 00:02:23,472 und auf der Seite 2 \cfoot{Änderung}, 27 00:02:23,496 --> 00:02:28,972 so wird im Dokument ab Seite 2 das Wort „Änderung“ in der Fußzeile, 28 00:02:28,996 --> 00:02:31,828 sowie auf allen folgenden Seiten stehen. 29 00:02:31,852 --> 00:02:33,828 Neben einfachen Wörtern 30 00:02:33,852 --> 00:02:37,568 lassen sich auch Befehle in die Kopf- und Fußzeile eintragen. 31 00:02:37,592 --> 00:02:41,468 Zum Beispiel der Befehl \pagemark 32 00:02:41,492 --> 00:02:43,308 zum Nummerieren der Seiten. 33 00:02:43,332 --> 00:02:49,808 Mit \today lässt sich das aktuelle Datum auf die Seite bringen. 34 00:02:54,177 --> 00:02:58,508 Eine weitere Möglichkeit ist den Namen des aktuellen Abschnitts 35 00:02:58,532 --> 00:03:00,808 in die Kopfzeile zu schreiben. 36 00:03:00,832 --> 00:03:05,088 Dies machst Du mit dem Befehl \headmark. 37 00:03:07,375 --> 00:03:14,768 Dazu brauchst Du noch den Befehl \automark{} in der Zeile danach. 38 00:03:14,792 --> 00:03:17,908 Schreibe section in die geschweiften Klammern 39 00:03:17,932 --> 00:03:22,008 um die Abschnitte in die Kopfzeile einzutragen. 40 00:03:22,032 --> 00:03:27,208 Nachdem jetzt die Kopf- und die Fußzeile für alle Seiten definiert wurden, 41 00:03:27,232 --> 00:03:32,308 gibt es auch ein paar Seiten auf denen diese nicht zu sehen sein sollen. 42 00:03:32,332 --> 00:03:35,108 Ein Beispiel ist das Deckblatt. 43 00:03:35,132 --> 00:03:42,428 Diese kannst Du mit dem Befehl \thispagestyle{empty} 44 00:03:42,452 --> 00:03:45,573 an der passenden Stelle in Deinem Text ändern. 45 00:03:45,892 --> 00:03:51,533 Auf der entsprechenden Seite sind jetzt weder die Kopf- noch die Fußzeile zu sehen. 46 00:03:52,432 --> 00:03:57,848 Das Inhaltsverzeichnis wird meist mit einer anderen Art von Nummerierung versehen, 47 00:03:57,872 --> 00:04:00,708 z. B. der römischen Zählweise. 48 00:04:00,732 --> 00:04:05,808 Dies kannst Du mit dem Befehl \pagenumbering{} ändern. 49 00:04:05,832 --> 00:04:09,568 Diese Zählweisen können neben dem Standard arabisch 50 00:04:09,592 --> 00:04:13,048 auch römisch oder alphabetisch sein. 51 00:04:13,072 --> 00:04:19,828 Trage dazu entweder arabic, roman oder alph in die geschweiften Klammern ein. 52 00:04:25,351 --> 00:04:28,728 Es kann auch vorkommen, dass der eigentliche Fließtext 53 00:04:28,752 --> 00:04:31,548 wieder mit einer arabischen Eins starten soll. 54 00:04:31,572 --> 00:04:36,068 Ändere dafür am Anfang des Textes zunächst die Zählweise 55 00:04:36,092 --> 00:04:40,808 wieder auf Arabisch und lass dann die Nummerierung mit dem Befehl 56 00:04:40,832 --> 00:04:50,120 \setcounter{page}{1} wieder bei eins starten. 57 00:04:50,667 --> 00:04:54,868 Natürlich kannst Du dort auch jede andere Zahl eintragen. 58 00:04:58,046 --> 00:05:04,688 Sowohl das Ausblenden der Fußzeile als auch das Ändern der Nummerierung und des Stils 59 00:05:04,712 --> 00:05:11,188 lassen sich auch auf der Standardvorlage ohne das Paket srclayer-srcpage nutzen. 60 00:05:12,031 --> 00:05:15,968 In diesem DiGiChem-Video hast Du eine einfache Methode gelernt, 61 00:05:15,992 --> 00:05:21,068 um Deine Kopf- als auch Fußzeile an Deine Bedürfnisse anzupassen. 62 00:05:21,092 --> 00:05:25,048 Damit hast Du bei deiner Bachelorarbeit ein Problem weniger 63 00:05:25,072 --> 00:05:28,288 und kannst Dich mehr auf den Text konzentrieren.