1 00:00:12,352 --> 00:00:16,163 Hallo, beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten gibt es einige 2 00:00:16,188 --> 00:00:18,773 Sachen auf die Du achten solltest. 3 00:00:18,844 --> 00:00:23,392 Das absolut nervigste davon ist das Einfügen und Verwalten von Quellen, 4 00:00:23,417 --> 00:00:25,910 bzw. das Zitieren daraus. 5 00:00:25,934 --> 00:00:30,910 So kann es ganz schnell mal passieren, dass ein nicht einheitlicher Zitationsstil verwendet 6 00:00:30,934 --> 00:00:33,807 oder auf die falsche Quelle verwiesen wird. 7 00:00:33,831 --> 00:00:36,717 Um dieses Problem zu mindern, gibt es in LaTeX 8 00:00:36,747 --> 00:00:41,101 unterschiedliche Systeme zur Verwaltung von Quellen und zur Zitation. 9 00:00:41,125 --> 00:00:44,411 Eins davon ist das Paket "BibLatex". 10 00:00:44,435 --> 00:00:48,251 Die nötigen Schritte dafür erfährst Du in diesem Video. 11 00:00:48,820 --> 00:00:51,828 Für "Biblatex" musst Du eine Datei 12 00:00:51,852 --> 00:00:56,911 mit all Deinen Quellen in einer bestimmten Struktur erstellen. 13 00:00:56,936 --> 00:01:02,283 Erstelle dazu eine Datei mit der Endung .bib 14 00:01:02,308 --> 00:01:07,261 In diesem Beispiel ganz simpel quellen.bib 15 00:01:07,346 --> 00:01:12,859 In diese Datei kannst Du nun Deine Quellen im Bibtex-Format importieren. 16 00:01:12,884 --> 00:01:17,994 Mein Tipp: Du kannst auch eine Bibliothek in mehreren Arbeiten benutzen 17 00:01:18,026 --> 00:01:21,637 oder mehrere Bibliotheken für eine Arbeit. 18 00:01:22,035 --> 00:01:27,855 Bibtex besteht üblicherweise aus ein paar Zeilen Text, in dem alle wichtigen 19 00:01:27,880 --> 00:01:34,203 Informationen wie Journal, Artikel, Autor usw. stehen. 20 00:01:34,228 --> 00:01:39,543 Fast alle großen wissenschaftlichen Bibliotheken unterstützen dieses Format, 21 00:01:39,568 --> 00:01:42,278 unter anderen Google Scholar. 22 00:01:42,303 --> 00:01:47,609 Klicke dafür bei einer Quelle auf „Zitieren“ und dann auf „BibTeX“. 23 00:01:47,634 --> 00:01:53,518 Kopiere nun die Zeilen an Bibtext und füge sie in Deine bib-Datei ein. 24 00:01:53,543 --> 00:02:00,151 In der ersten Zeile des Absatzes steht nach der geschweiften Klammer eine Quellenbezeichnung. 25 00:02:00,176 --> 00:02:03,996 Diese nutzt Du später, um diese Quelle zu zitieren. 26 00:02:04,000 --> 00:02:09,091 Du kannst eine beliebige Anzahl an Quellen in Deine .bib-Datei kopieren. 27 00:02:09,116 --> 00:02:12,076 Die Reihenfolge dabei ist egal. 28 00:02:12,101 --> 00:02:16,935 Als nächstes verwendest Du "biblatex" in Deinem LaTeX Dokument. 29 00:02:16,943 --> 00:02:19,864 Dazu schreibst Du im Header den Befehl 30 00:02:19,889 --> 00:02:25,040 \usepackage[]{biblatex} 31 00:02:25,060 --> 00:02:29,767 Das Paket muss den Pfad zur Quellendatei kennen. 32 00:02:29,792 --> 00:02:36,981 Dazu verwendest Du den Befehl \addbibresource{} 33 00:02:37,006 --> 00:02:44,091 In den geschweiften Klammern trägst Du nun Deine Datei ein - in diesem Fall quellen.bib 34 00:02:44,116 --> 00:02:49,692 Zum Schluss bestimmst Du noch wo im Dokument das Quellenverzeichnis stehen soll. 35 00:02:49,743 --> 00:02:53,828 Du trägst also an der passenden Stelle im Text den Befehl 36 00:02:53,852 --> 00:02:58,837 \printbibliography ein. 37 00:02:58,862 --> 00:03:01,192 Wenn Du jetzt ein PDF-Dokument erzeugst, 38 00:03:01,216 --> 00:03:04,622 ist noch kein Quellenverzeichnis in diesem zu sehen, 39 00:03:04,647 --> 00:03:08,153 da Du noch keine Quelle verwendet hast. 40 00:03:08,178 --> 00:03:12,528 Um jetzt eine Quelle zu verwenden, gibst Du in Deinem Text den Befehl 41 00:03:12,552 --> 00:03:16,132 \cite{} ein. 42 00:03:16,157 --> 00:03:24,138 In dem Klammernpaar schreibst Du nun die vorher genannte Quellenbezeichnung aus der .bib Datei. 43 00:03:24,163 --> 00:03:30,011 Wenn Du nun ein PDF-Dokument erstellst, erscheint an der Stelle Deines Zitates eine 1 44 00:03:30,036 --> 00:03:35,105 und ein Quellenverzeichnis, in dem die passende Quelle angegeben ist. 45 00:03:35,180 --> 00:03:41,260 Neben dem \cite{} Befehl gibt es noch weitere Befehle wie \cite*{} für ein Kurzzitat oder 46 00:03:41,377 --> 00:03:44,732 \parencite{} für das Zitat in einer Klammer. 47 00:03:45,124 --> 00:03:50,436 Um noch eine Seitenzahl oder ein Kapitel hinzuzufügen, kannst Du zwischen dem Befehl 48 00:03:50,461 --> 00:03:55,980 \cite und der geschweiften Klammer noch ein eckiges Klammerpaar einfügen. 49 00:03:56,005 --> 00:04:00,821 In diesem lässt sich die Quelle mit zusätzlichen Informationen wie Kapitel oder 50 00:04:00,841 --> 00:04:08,654 Seitenzahl eingrenzen. Zahlen werden standardmäßig als Seitenzahlen interpretiert. 51 00:04:11,435 --> 00:04:16,928 Neben dem Biblatex-Paket lohnt es sich auch weitere Pakete zu verwenden. 52 00:04:16,953 --> 00:04:20,690 So ist das bekannte Paket hyperref sehr nützlich. 53 00:04:20,715 --> 00:04:26,210 Alle Zitate werden mit Hyperlinks ausgestattet, die auf die passenden Stellen 54 00:04:26,235 --> 00:04:29,349 imQuellenverzeichnis verweisen. 55 00:04:30,388 --> 00:04:35,548 Wird ein Text in Deutsch verfasst, ist es sinnvoll das deutsche babel-Paket zu benutzen, 56 00:04:35,573 --> 00:04:39,296 damit deutsche Begriffe verwendet werden. 57 00:04:40,273 --> 00:04:47,553 Um Zitate im passenden Format dazustellen verwende das Paket csquotes. 58 00:04:47,578 --> 00:04:52,634 Da wissenschaftliche Texte häufig unterschiedlichen Vorgaben unterliegen, müssen 59 00:04:52,659 --> 00:04:55,559 auch die Zitierstile dieser angepasst werden. 60 00:04:55,584 --> 00:04:58,204 Trage dazu in eckigen Klammern 61 00:04:58,240 --> 00:05:00,668 zwischen dem Befehl \usepackage 62 00:05:00,693 --> 00:05:03,841 und {biblatex} einen Stil ein. 63 00:05:03,866 --> 00:05:09,580 Verwende dazu style= und den gewünschten Zitierstil. 64 00:05:09,600 --> 00:05:12,032 Der Standardstil ist "numeric". 65 00:05:12,060 --> 00:05:13,937 Es gibt aber auch zB. 66 00:05:13,962 --> 00:05:16,058 die Harvard-Zitierweise. 67 00:05:16,083 --> 00:05:24,004 Für diese trägst du authoryear nach dem = Zeichen ein. 68 00:05:27,263 --> 00:05:34,567 Für die weit verbreitete apa Zitierweise trage apa nach dem = Zeichen ein. 69 00:05:36,376 --> 00:05:40,320 Ein weiteres Beispiel ist der Stil „Angewandte Chemie“. 70 00:05:40,340 --> 00:05:46,741 Schreibe dafür „chem-angew“ hinter das Gleichheitszeichen. 71 00:05:46,808 --> 00:05:53,137 Wenn Du an anderen Zitierweisen interessiert bist, findest Du weitere in der Dokumentation. 72 00:05:53,188 --> 00:05:57,428 Du musst dazu lediglich den gewünschten Stil eintragen. 73 00:05:57,452 --> 00:06:01,209 Den eigentlichen Text musst Du nicht ändern. 74 00:06:01,840 --> 00:06:06,146 Ich diesem Digichem-Video hast Du gelernt, Quellenverzeichnissen zu erstellen 75 00:06:06,171 --> 00:06:07,892 und daraus zu zitieren. 76 00:06:07,917 --> 00:06:11,668 Mit diesem Wissen kannst Du ganz entspannt innerhalb von Sekunden zwischen 77 00:06:11,693 --> 00:06:16,755 Zitierweisen springen – und das ohne kostenpflichtige Software.