1 00:00:12,254 --> 00:00:17,428 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du in LaTex eine Tabellen erstellst 2 00:00:17,453 --> 00:00:19,464 und mit Inhalten füllen kannst. 3 00:00:19,792 --> 00:00:23,200 Eine Tabelle wird durch eine Umgebung bestimmt. 4 00:00:23,225 --> 00:00:28,248 Beginnend mit dem Befehl \begin{tabular} 5 00:00:28,273 --> 00:00:34,899 und endend mit dem Befehl \end{tabular} 6 00:00:35,420 --> 00:00:41,261 Als Nächstes definierst Du die Anzahl und Ausrichtung der Tabellenspalten. 7 00:00:41,320 --> 00:00:48,312 Dazu fügst Du direkt nach dem \begin{tabular} Befehl noch ein geschweiftes Klammerpaar ein. 8 00:00:48,560 --> 00:00:54,946 In diese kannst Du jetzt für jede Spalte einen von drei Buchstaben angeben. 9 00:00:55,038 --> 00:01:01,388 Mit dem Buchstaben r erstellst Du eine rechtsbündige, mit l eine linksbündige und 10 00:01:01,413 --> 00:01:04,124 c eine zentrierte Spalte. 11 00:01:04,229 --> 00:01:05,920 Mit vertikalen Strichen 12 00:01:05,945 --> 00:01:12,255 lassen sich zusätzliche Linien zwischen den Spalten zeichnen. 13 00:01:14,704 --> 00:01:18,586 Eine valide Kombination könnte demnach Lauten: 14 00:01:18,677 --> 00:01:24,021 { | c c | r } 15 00:01:24,080 --> 00:01:30,233 Also eine Tabelle, in der zwei zentrierte Spalten von vertikalen Strichen umgeben sind, 16 00:01:30,257 --> 00:01:33,520 gefolgt von einer rechtsbündigen Spalte. 17 00:01:34,101 --> 00:01:39,228 In der Umgebung können jetzt Spalten und Zeilen eingetragen werden. 18 00:01:39,300 --> 00:01:44,932 Mit dem „kaufmännischen Und“ (&) trennst du die Wörter oder Zahlen in den einzelnen 19 00:01:44,957 --> 00:01:52,916 Spalten und mit dem Befehl \newline oder \\ die einzelnen Zeilen. 20 00:01:54,256 --> 00:01:57,328 Eine Tabelle kann dem entsprechend so aussehen: 21 00:01:57,365 --> 00:02:05,333 Zeile 1: Ware & Menge & Einheit \\ 22 00:02:05,358 --> 00:02:13,324 Zeile 2: Mehl & 500 & g \\ 23 00:02:13,800 --> 00:02:18,216 Schreibe zwischen den beiden Zeilen den Befehl: \hline 24 00:02:18,311 --> 00:02:23,628 um eine Linie zwischen Zeile eins und zwei zu zeichnen. 25 00:02:23,927 --> 00:02:28,724 In Deinem PDF-Dokument wird die Tabelle nun dargestellt. 26 00:02:29,472 --> 00:02:34,036 Um eine Beschriftung zu ergänzen, musst Du die aktuelle Umgebung tabular 27 00:02:34,117 --> 00:02:37,459 in eine Umgebung table einbetten. 28 00:02:37,577 --> 00:02:40,968 Füge hierzu vor Deinen Block den Befehl: 29 00:02:40,993 --> 00:02:47,257 \begin{table} ein und nach dem Block dem Befehl: 30 00:02:47,477 --> 00:02:51,371 \end{table} 31 00:02:52,105 --> 00:02:59,161 Schreibe nach \begin{table} in einem eckigen Klammernpaar [h] für here, 32 00:02:59,186 --> 00:03:06,799 [t] für top oder [b] für bottom für die passende Positionierung auf der Seite. 33 00:03:07,568 --> 00:03:11,008 In dieser Umgebung kannst du einige Befehle nutzen, 34 00:03:11,033 --> 00:03:14,581 um die Formatierung Deiner Tabelle zu ändern. 35 00:03:14,998 --> 00:03:20,760 Mit dem Befehl \centering zentrierst Du die gesamte Tabelle. 36 00:03:22,297 --> 00:03:29,348 Hinweis: Befehle zur Veränderung der Schriftart und Größe kannst Du ebenfalls verwenden. 37 00:03:30,325 --> 00:03:35,598 Zum Erstellen einer Tabellenbeschriftung fügst Du vor der tabular-Umgebung 38 00:03:35,648 --> 00:03:40,231 den Befehl: \caption{} ein. 39 00:03:40,420 --> 00:03:46,583 In die geschweiften Klammern kannst Du nun die Tabellebeschriftung einfügen. 40 00:03:47,274 --> 00:03:52,815 Diese erscheint nun über der Tabelle und im Tabellenverzeichnis. 41 00:03:55,407 --> 00:04:00,389 Für weitere Funktionen gibt es verschiedene Pakete, die Du nutzen kannst. 42 00:04:00,426 --> 00:04:06,543 So kannst Du mit dem Paket tabularx die Breite Deiner Spalten einstellen. 43 00:04:06,568 --> 00:04:08,802 Mit dem Paket longtable 44 00:04:08,827 --> 00:04:13,395 kannst Du Tabellen erstellen, die sich über mehrere Seiten erstrecken. 45 00:04:13,420 --> 00:04:19,708 Mein Tipp: Auf ctan.org, findest Du viele weitere Tabellen-Pakete, 46 00:04:19,732 --> 00:04:22,643 die zusätzliche Funktionen bieten. 47 00:04:24,114 --> 00:04:28,905 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie Du in einem LaTeX Dokument 48 00:04:28,968 --> 00:04:32,817 eine Tabelle erstellst und sie mit einer passenden Bezeichnung in das 49 00:04:32,842 --> 00:04:37,607 Tabellenverzeichnis einträgst. Mit diesem Wissen musst Du nicht mehr nach 50 00:04:37,632 --> 00:04:39,832 Online-Tabellengeneratoren suchen.