1 00:00:13,098 --> 00:00:18,627 Hallo, beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten passiert es häufiger, dass Querverweise 2 00:00:18,676 --> 00:00:22,288 zwischen verschiedenen Teilen der Arbeit gesetzt werden müssen. 3 00:00:22,409 --> 00:00:27,382 Diese Verweise können zu Textabschnitten, Bildern, Tabellen oder Formeln führen, 4 00:00:27,429 --> 00:00:30,571 aber auch zu externen Quellen, wie Webseiten. 5 00:00:30,595 --> 00:00:34,969 Es ist fehleranfäliig die Verweise manuell in den Text zu schreiben 6 00:00:34,994 --> 00:00:39,174 Durch das Hinzufügen eines weiteren Kapitels, zeigen alte Verweise nicht mehr 7 00:00:39,198 --> 00:00:41,198 auf die passende Stelle. 8 00:00:41,223 --> 00:00:44,657 LaTeX bietet eine Möglichkeit Verweise automatisch zu erstellen. 9 00:00:44,681 --> 00:00:48,633 Wie das geht, zeigen wir Dir in diesem DigiChem-Video. 10 00:00:49,383 --> 00:00:56,889 Um auf eine gewisse Stelle zu verweisen Füge mit dem Befehl \label{} einen sogenannten 11 00:00:56,914 --> 00:01:04,501 Marker ein. Dieser Befehl kann in dem Fließtext eines Abschnitts oder in der Umgebung von 12 00:01:04,526 --> 00:01:07,638 Grafiken und Tabellen genutzt werden. 13 00:01:07,663 --> 00:01:12,719 In den geschweiften Klammern kannst Du nun die Bezeichnung des Markers eingeben. 14 00:01:12,740 --> 00:01:19,874 Mein Tipp: Verwende für Abschnitte, Bilder, Tabellen jeweils einheitliche Zeichenketten. 15 00:01:20,070 --> 00:01:26,903 Willst Du einen Abschnitt bezeichnen, schreibst Du in die geschweiften Klammern sec: 16 00:01:26,928 --> 00:01:31,681 die englische Abkürzung für „Section“ und dann das Wort, was den Abschnitt am 17 00:01:31,706 --> 00:01:35,845 besten ausdrückt - in unserem Fall „Test“. 18 00:01:36,556 --> 00:01:42,309 Wenn Du eine Grafik mit einem Marker versehen möchtest, trägst Du in der Umgebung ebenfalls 19 00:01:42,334 --> 00:01:46,447 den Befehl \label{} ein. 20 00:01:46,472 --> 00:01:48,928 In unserem Fall heißt dieser dann: 21 00:01:48,952 --> 00:01:55,100 \label{fig:test}. 22 00:01:56,860 --> 00:02:02,434 Marker kannst Du ebenfalls in der Umgebungen von Tabellen und Formeln einfügen. 23 00:02:02,547 --> 00:02:09,506 Mein Tipp: Es ist sinnvoll, alle Abschnitte, Bilder und Tabellen schon von Anfang an 24 00:02:09,531 --> 00:02:11,786 mit Markern zu ergänzen. 25 00:02:12,420 --> 00:02:18,152 Um in einem Text auf den Marker zu verweisen, kannst Du eine Referenz anlegen. 26 00:02:18,180 --> 00:02:24,207 Dazu schreibst Du in dem Text jetzt nicht „Abbildung 1“, sondern Abbildung 27 00:02:24,232 --> 00:02:29,793 und dahinter den Befehl \ref{}. 28 00:02:30,000 --> 00:02:33,928 In die geschweiften Klammern trägst Du den Text des Markers ein, 29 00:02:33,952 --> 00:02:36,376 auf den Du verweisen möchtest. 30 00:02:36,401 --> 00:02:40,658 In diesem Fall fig:test. 31 00:02:42,033 --> 00:02:47,935 Der Befehl ersetzt jetzt die Referenz durch die aktuelle Nummer der jeweilige Abbildung. 32 00:02:47,959 --> 00:02:50,860 Auch wenn die Nummer sich ändern würde. 33 00:02:51,006 --> 00:02:56,866 Durch das anwenden des Paketes "Hyperref" werden die Verweise zu Hyperlinks. 34 00:02:56,891 --> 00:03:04,831 Dadurch springst Du durch das Anklicken auf die Referenz an die passende Stelle im Dokument. 35 00:03:08,188 --> 00:03:15,476 Mit dem Befehl \href gefolgt von zwei geschweiften Klammerpaaren {}{} kannst Du Links 36 00:03:15,480 --> 00:03:17,837 zu Webseiten erstellen. 37 00:03:17,862 --> 00:03:23,457 In das erste Klammerpaar schreibst Du den vollständigen Link und in das zweite wie es 38 00:03:23,482 --> 00:03:27,590 dargestellt werden soll z.B. „Link“. 39 00:03:31,602 --> 00:03:37,234 In diesem Video hast Du gelernt, Referenzen auf bestimmte Textabschnitte, Abbildungen 40 00:03:37,259 --> 00:03:39,326 und Tabellen sicher zu setzten. 41 00:03:39,351 --> 00:03:43,482 Mit diesem Wissen kannst Du Dir sicher sein, dass am Ende der Überarbeitung, die 42 00:03:43,507 --> 00:03:47,155 Verweise immer noch auf die passenden Abschnitte zeigen.