1 00:00:12,393 --> 00:00:18,217 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du Dein Dokument für einen besseren Überblick 2 00:00:18,242 --> 00:00:22,863 in mehrere Dateien unterteilst und wie Du diese anschließend in einem 3 00:00:22,888 --> 00:00:24,691 Dokument zusammenführen kannst. 4 00:00:24,762 --> 00:00:30,266 Du unterteilst hierzu Deine Arbeit in eine Hauptdatei, die den Header mit Einstellungen 5 00:00:30,291 --> 00:00:37,324 zur Formatierung für das gesamte Dokument enthält und separate Dateien für den Inhalt. 6 00:00:37,349 --> 00:00:41,666 Du kannst für jeden Abschnitt eine neue Datei erstellen. 7 00:00:41,709 --> 00:00:48,181 Alle Dateien müssen mit der Endung .tex abgespeichert werden. 8 00:00:48,751 --> 00:00:54,948 Mein Tipp: Benenne Deine Dateien so, dass Du auf Anhieb weißt, was sie enthalten. 9 00:00:54,973 --> 00:00:57,173 Verzichte aber auf Nummerierungen. 10 00:00:57,198 --> 00:01:02,791 …diese können zu Verwirrungen führen, wenn Du später weitere Abschnitte hinzufügst 11 00:01:02,816 --> 00:01:04,749 oder die Reihenfolge änderst. 12 00:01:05,540 --> 00:01:07,225 Das erzeugte Dokument 13 00:01:07,250 --> 00:01:09,400 enthält jetzt nur ein Deckblatt und 14 00:01:09,425 --> 00:01:12,440 Verzeichnisse aber noch keinen Text. 15 00:01:12,460 --> 00:01:14,854 Importiere Deine Inhalte mit dem 16 00:01:14,879 --> 00:01:19,275 Befehl \input{} an der gewünschten 17 00:01:19,300 --> 00:01:21,490 Stelle in Deiner Hauptdatei. 18 00:01:21,515 --> 00:01:25,942 Schreibe zwischen die geschweiften Klammern den entsprechenden Dateinamen. 19 00:01:25,967 --> 00:01:31,599 Abschnitte in deinem Text kannst Du so beliebig verschieben oder neu hinzufügen. 20 00:01:32,043 --> 00:01:37,755 Hinweis: Nummerierungen und Verzeichnisse werden bei der Generierung des Dokumentes 21 00:01:37,780 --> 00:01:39,606 automatisch angepasst. 22 00:01:46,480 --> 00:01:51,231 Mit \input können auch verschachtelte Inhalte dargestellt werden. 23 00:01:51,256 --> 00:01:56,047 Das heißt eine Datei, die in die Hauptdatei importiert wird, 24 00:01:56,072 --> 00:01:59,627 kann auch weitere Dateien importieren. 25 00:02:00,580 --> 00:02:07,574 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt mit dem Befehl \input Deinen Text aus mehreren 26 00:02:07,599 --> 00:02:09,488 Dateien zusammenzusetzen. 27 00:02:09,513 --> 00:02:13,673 Dies kann zum Beispiel bei einer Gruppenabgabe sehr nützlich sein.