1 00:00:12,863 --> 00:00:18,712 Hallo, neben dem Strukturieren von Text ist es auch wichtig den Text zu formatieren. 2 00:00:18,737 --> 00:00:24,785 In diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du ausgewählte Formatierungen in LaTeX vornimmst. 3 00:00:25,550 --> 00:00:29,093 Du kannst mit Befehlen nicht nur einzelne Textabschnitte formatieren, 4 00:00:29,118 --> 00:00:30,997 sondern auch den gesamten Text. 5 00:00:31,022 --> 00:00:37,488 Schreibst Du zum Beispiel \tiny, wird der gesamte Text danach kleiner dargestellt. 6 00:00:37,513 --> 00:00:40,819 Diese Befehle werden Bezeichner genannt. 7 00:00:40,844 --> 00:00:44,730 Die Größe lässt sich mit einem weiteren Bezeichner wieder ändern, 8 00:00:44,754 --> 00:00:47,339 das ist aber sehr unübersichtlich. 9 00:00:47,364 --> 00:00:51,116 Folgend werden Dir zwei Methoden gezeigt um Bezeichner 10 00:00:51,141 --> 00:00:53,941 auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen. 11 00:00:53,966 --> 00:00:58,621 Setzte eine geschweifte Klammer vor den Bezeichner( \tiny) Und hinter den Abschnitt 12 00:00:58,646 --> 00:01:00,979 für den der Bezeichner gelten soll. 13 00:01:01,140 --> 00:01:05,876 Die Methode eignet sich für einzelne Wörter oder kurze Abschnitte. 14 00:01:05,901 --> 00:01:10,540 Im PDF Dokument wird nun das entsprechende Wort kleiner dargestellt. 15 00:01:11,194 --> 00:01:15,828 Für längere Abschnitte kannst Du eine sogenannte Umgebung anwenden. 16 00:01:15,840 --> 00:01:23,418 Eine Umgebung beginnt mit dem Befehl \begin und endet mit dem Befehl \end. 17 00:01:23,809 --> 00:01:28,993 Hinter beiden Befehlen werden in geschweiften Klammern die Bezeichner eingetragen. 18 00:01:29,973 --> 00:01:36,802 In einer Umgebung werden Bezeichner ohne einen vorangestellten Backslash geschrieben. 19 00:01:37,311 --> 00:01:40,943 Bezeichner oder Befehle können für verschiedene 20 00:01:40,968 --> 00:01:43,840 Bereiche der Textformatierung eingesetzt werden. 21 00:01:44,254 --> 00:01:50,480 Gängig sind Änderung der Schriftgröße von klein nach groß: tiny, scriptsize, 22 00:01:50,512 --> 00:01:57,350 footnotesize, small, normalsize, large, Large mit einem großen L, LARGE 23 00:01:57,355 --> 00:02:02,382 komplett in Großbuchstaben, huge und Huge mit einem Großen H. 24 00:02:03,086 --> 00:02:07,438 Spätestens hier merkt man, dass die Entwickler ein wenig Spaß hatten. 25 00:02:07,440 --> 00:02:11,678 Neben der Größe des Textes kannst Du auch die Schriftart ändern. 26 00:02:11,741 --> 00:02:15,416 Die Standardschrift in Latex ist Times New Roman. 27 00:02:15,420 --> 00:02:22,775 Wenn Du jetzt eine serifenlose Schrift nutzen möchtest, schreibe \sffamily. 28 00:02:22,800 --> 00:02:28,035 Für eine Schreibmaschinenschrift schreibe \ttfamily. 29 00:02:29,442 --> 00:02:36,238 Um Deinen Text Fett zu schreiben nutze \bfseries 30 00:02:39,415 --> 00:02:43,480 und für Kursiv \itshape. 31 00:02:43,505 --> 00:02:48,141 Weitere Formatierungsmöglichkeiten werden hier nicht näher erläutert, 32 00:02:48,166 --> 00:02:50,822 diese kannst Du aber online einsehen. 33 00:02:50,847 --> 00:02:57,169 Bedenke, dass sich einige Bezeichner miteinander kombinieren lassen aber nicht alle. 34 00:02:57,194 --> 00:03:00,920 Hier musst Du eventuell ein bisschen experimentieren. 35 00:03:00,945 --> 00:03:05,892 Das Unterstreichen von Text ist kein Bezeichner, sondern ein Befehl. 36 00:03:05,917 --> 00:03:12,002 Schreibe hierfür zunächst \underline und dann in geschweifte Klammern 37 00:03:12,026 --> 00:03:14,026 den zu unterstreichenden Text. 38 00:03:14,440 --> 00:03:20,228 \underline verhält sich also anders als das Ändern des Fonts oder der Größe. 39 00:03:20,555 --> 00:03:25,675 In diesem DigiChem-Video hast Du einige Basics der Formatierung von Text gelernt. 40 00:03:25,700 --> 00:03:30,692 Außerdem kennst Du jetzt 2 Methoden um Deinen Text mit Bezeichnern zu versehen. 41 00:03:30,717 --> 00:03:34,735 Weitere Möglichkeiten kannst du dir in einer Übersichtstabelle anschauen. 42 00:03:34,760 --> 00:03:40,138 Bedenke aber, dass es noch viel mehr Möglichkeiten gibt den Text zu formatieren. 43 00:03:40,163 --> 00:03:44,859 Mit diesem Wissen im Hinterkopf kannst du auch mal das kleingedrucke Schreiben.