1 00:00:12,715 --> 00:00:18,539 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du sogenannte Pakete beziehungsweise Packages 2 00:00:18,564 --> 00:00:24,165 in deiner LaTex Datei benutzt um auch Inhalte wie Bilder und Tabellen einbinden zu können, 3 00:00:24,190 --> 00:00:27,789 Außerdem lernst Du, wo fast alle Pakete zu finden sind. 4 00:00:27,814 --> 00:00:32,028 Mit dem passenden Paket lassen sich Bilder und Tabellen einfügen, 5 00:00:32,052 --> 00:00:36,064 weitere Formatierungen vornehmen, den Zeichensatz ändern, chemische oder 6 00:00:36,089 --> 00:00:38,089 oder mathematische Formeln hinzufügen 7 00:00:38,113 --> 00:00:42,241 oder sogar ganze Quellenverzeichnisse auf Knopfdruck erstellen. 8 00:00:42,417 --> 00:00:47,133 Viele Pakete sind bereits in deiner TexLive Installation enthalten. 9 00:00:47,212 --> 00:00:53,231 Diese können den Text als ganzen beeinflussen oder weitere Befehle nutzbar machen. 10 00:00:53,265 --> 00:00:58,198 Die Seite ctan.org listet fast alle öffentlichen Pakete 11 00:00:58,222 --> 00:00:59,796 und wenn vorhanden 12 00:00:59,880 --> 00:01:02,678 die dazugehörige Anleitungen. 13 00:01:02,702 --> 00:01:07,099 Wenn Du nicht genau weißt, wie ein Paket heißt, wähle im 14 00:01:07,124 --> 00:01:11,637 Dropdownmenü „Browsen“ zum Beispiel Themen aus. 15 00:01:11,662 --> 00:01:14,423 Die Themen sind alphabetisch sortiert. 16 00:01:14,486 --> 00:01:17,923 Unter dem Buchstaben C findest Du z.B. 17 00:01:17,948 --> 00:01:25,348 die Kategorie chemistry, hier gibt es sehr viele Pakete zum Zeichnen von Strukturformeln, 18 00:01:25,373 --> 00:01:28,762 Atommodellen und vieles mehr. 19 00:01:28,887 --> 00:01:30,189 Wählst Du hier z.B. 20 00:01:30,214 --> 00:01:34,547 Bohr aus, öffnet sich eine Seite mit einer Kurzbeschreibung. 21 00:01:34,673 --> 00:01:41,198 Unter Documentation findest du eine Anleitung, hier „Package documentation“ genannt. 22 00:01:41,300 --> 00:01:44,521 Wählst Du diese aus öffnet sich ein PDF. 23 00:01:44,568 --> 00:01:50,411 In diesem wird Dir gezeigt, wie Du mit dem Paket Atome mit Schalen und Elektronen 24 00:01:50,436 --> 00:01:54,311 erstellst, modifizierst und anpasst. 25 00:01:54,336 --> 00:01:58,310 Das Paket wendest Du im Header deines Dokumentes an. 26 00:01:58,404 --> 00:02:03,415 Zwischen der \documentclass und dem Befehl \begin{document}. 27 00:02:03,431 --> 00:02:11,138 Schreibe den Befehl \usepackage{} und gebe in die geschweiften Klammern 28 00:02:11,162 --> 00:02:16,392 den Namen des Pakets ein. In diesem Fall „bohr“. 29 00:02:16,400 --> 00:02:20,737 Je nach Paket kannst du hier noch weitere Optionen übergeben. 30 00:02:20,762 --> 00:02:26,500 In deinem Inhalt kannst Du jetzt den Befehl \bohr gefolgt von zwei 31 00:02:26,540 --> 00:02:29,353 geschweiften Klammern Paaren einfügen. 32 00:02:29,470 --> 00:02:34,744 In das erste schreibst Du die Elektronenanzahl z.B. 2 33 00:02:35,210 --> 00:02:40,442 in das zweite das Element hier He für Helium. 34 00:02:40,630 --> 00:02:44,314 Speichere und überprüfe die Darstellung. 35 00:02:44,814 --> 00:02:49,970 Hinweis: Grundsätzlich kannst du beliebig viele Pakete benutzen, es kann aber sein, 36 00:02:50,048 --> 00:02:53,372 dass bestimmte Pakete inkompatibel zueinander sind. 37 00:02:53,685 --> 00:02:58,869 Mein Tipp: Wenn Dir Pakete unbekannt sind, versuche immer eins nach dem anderen 38 00:02:58,894 --> 00:03:01,982 zu aktivieren und dann direkt zu testen. 39 00:03:02,443 --> 00:03:07,416 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie und warum Du Pakete in Deiner LaTeX-Datei 40 00:03:07,440 --> 00:03:10,768 anwendest, und wo diese zu finden sind. 41 00:03:10,798 --> 00:03:14,399 Mit diesen Paketen sind Dir keine Grenzen mehr gesetzt, 42 00:03:14,424 --> 00:03:16,691 und das alles ohne Lieferzeit.