1
00:00:12,371 --> 00:00:16,548
Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du,
wie Du Abbildungen

2
00:00:16,572 --> 00:00:19,401
bei LaTex in Dein Dokument integrierst.

3
00:00:20,880 --> 00:00:26,052
Um ein Bild in Deinen Text einzubinden
verwendest Du das Paket "graphicx".

4
00:00:26,077 --> 00:00:30,448
Schreibe dazu in den Header Deines
Dokumentes den Text:

5
00:00:30,472 --> 00:00:35,799
\usepackage{graphicx}

6
00:00:35,823 --> 00:00:38,082
mit "-cx" am Ende.

7
00:00:39,520 --> 00:00:44,908
Nun kannst Du mit dem Befehl \includegraphics{}

8
00:00:44,932 --> 00:00:49,325
ein Bild an die passende Stelle 
in Deinem Text einfügen.

9
00:00:49,400 --> 00:00:54,430
Wenn das Bild im gleichen Ordner wie
das Latex-Dokument gespeichert wurde, musst Du

10
00:00:54,455 --> 00:00:58,744
nur den Namen des Bildes in die
geschweiften Klammern eintragen.

11
00:00:58,920 --> 00:01:04,568
Mein Tipp: Lege einen Unterordner für
Abbildungen an, um bei vielen Bildern

12
00:01:04,593 --> 00:01:06,847
die Übersicht zu behalten.

13
00:01:07,754 --> 00:01:13,130
Diesen kannst Du zum Beispiel Abbildungen
nennen und alle Bilder dorthin verschieben.

14
00:01:14,520 --> 00:01:20,306
Um jetzt ein Bild aus diesem Ordner in den Text
einzufügen, musst Du in dem \includegraphics{}

15
00:01:20,331 --> 00:01:25,287
Befehl erst den Ordnernamen - hier
„Abbildungen“ - eingeben,

16
00:01:25,400 --> 00:01:30,114
gefolgt von einem / Slash 
und dem Dateinamen des Bildes.

17
00:01:30,720 --> 00:01:35,047
Es kann sein, dass
Dein Bild trotzdem nicht im fertigen Dokument

18
00:01:35,072 --> 00:01:40,668
angezeigt wird. Das liegt meistens
daran, dass das Bild zu groß ist.

19
00:01:41,371 --> 00:01:47,484
Dieses Problem kannst Du mit der
Option scale, width oder height lösen.

20
00:01:48,039 --> 00:01:52,488
Diese werden in eckige Klammern vor
den geschweiften Klammern

21
00:01:52,512 --> 00:01:55,805
des "includegraphicx" Befehl geschrieben.

22
00:01:56,704 --> 00:02:02,408
Um ein Bild in der Größe zu ändern, 
schreibe: scale=

23
00:02:02,433 --> 00:02:06,914
und dann den Faktor um den Du das Bild
verändern möchtest.

24
00:02:06,939 --> 00:02:12,474
Hier soll es nur halb so groß
sein, schreibe also: 0.5

25
00:02:13,647 --> 00:02:18,277
width und height sind Optionen mit denen Du
die Höhe oder Länge

26
00:02:18,332 --> 00:02:20,998
auf einen bestimmten Wert ändern kannst.

27
00:02:21,023 --> 00:02:27,345
Die Maßeinheit kann in pixel pt 
oder Zentimeter cm angegeben werden.

28
00:02:27,486 --> 00:02:32,382
Der jeweils andere Parameter
wird automatisch angepasst.

29
00:02:33,992 --> 00:02:42,557
Eine weitere sehr nützliche Option ist
[width=1\textwidth]

30
00:02:42,639 --> 00:02:48,677
Diese passt Dein Bild automatisch auf 
die Breite des Blocksatzes an.

31
00:02:49,575 --> 00:02:56,052
Änderst du die 1 zu 0.5 ist das Bild
nur noch halb so breit wie der Text.

32
00:02:58,733 --> 00:03:03,981
Hinweis: Achte darauf, dass Du bei den
Befehlen keine Leerzeichen setzt

33
00:03:04,006 --> 00:03:07,991
und dass Du bei Kommastellen 
einen Punkt verwendest.

34
00:03:08,248 --> 00:03:14,291
Das Bild erscheint zwar jetzt in Deinem
Dokument, jedoch ist es nicht zentriert und hat

35
00:03:14,323 --> 00:03:19,190
auch weder eine Bildunterschrift noch
erscheint es im Abbildungsverzeichnis.

36
00:03:19,253 --> 00:03:23,317
Hierfür musst Du eine Umgebung
für eine Abbildung erstellen.

37
00:03:23,525 --> 00:03:28,328
Beginnend mit dem Befehl \begin{figure}

38
00:03:28,352 --> 00:03:35,516
und endend mit dem Befehl \end{figure}

39
00:03:37,098 --> 00:03:43,008
Zum Zentrieren nutzt Du den Befehl
\centering innerhalb der Umgebung

40
00:03:43,033 --> 00:03:46,512
gefolgt von dem eigentlichen Bild.

41
00:03:47,847 --> 00:03:53,314
Füge nach dem Bild den Befehl \caption{} ein,

42
00:03:53,338 --> 00:03:56,771
um Deinem Bild eine Unterschrift zu geben.

43
00:03:56,796 --> 00:04:01,200
Tippe diese einfach in die geschweiften
Klammern nach dem Befehl ein.

44
00:04:01,240 --> 00:04:08,713
Die Unterschrift taucht nun sowohl unter
dem Bild als auch im Abbildungsverzeichnis auf.

45
00:04:10,050 --> 00:04:15,816
Die Bildunterschrift erhält
Deine Eingabe mit dem Vorsatz: Figure 1.

46
00:04:16,207 --> 00:04:19,806
Alle Bilder werden
so durchnummeriert.

47
00:04:20,822 --> 00:04:24,775
Wird das Paket "babel" mit der
Option "ngerman" verwendet,

48
00:04:24,800 --> 00:04:28,532
steht dort statt „Figure“, „Abbildung“.

49
00:04:30,110 --> 00:04:34,463
Passt das Bild nicht mehr an die Stelle im
fertigen Dokument, wo es platziert werden

50
00:04:34,488 --> 00:04:36,932
sollte, wird es
nicht dargestellt.

51
00:04:36,968 --> 00:04:42,663
Schreibe deshalb immer nach dem Befehl
\begin{figure} in eckigen Klammern ein kleines

52
00:04:42,688 --> 00:04:49,581
[h] für here, [b] für bottom oder
[t] für top damit das Bild auf der

53
00:04:49,606 --> 00:04:52,604
jeweiligen Seite dargestellt wird.

54
00:04:53,520 --> 00:04:58,925
In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt Bilder
passend in dein Latex-Dokument einzubinden,

55
00:04:58,950 --> 00:05:03,217
zu skalieren, zu positionieren und mit einer 
Bildunterschrift zu versehen.

56
00:05:03,242 --> 00:05:05,775
Damit kannst Du Dir
1000 Wörter sparen.