1 00:00:12,359 --> 00:00:17,671 Hallo, In diesem Digi-Chem Video werden Dir die Lösungswege der Aufgaben aus Übung 3 2 00:00:17,960 --> 00:00:20,875 „Fachlich Arbeiten: Gleichungen erstellen“ gezeigt. 3 00:00:21,196 --> 00:00:24,404 Die Übung 3 kannst du direkt in dem Übungsdokument durchführen. 4 00:00:24,475 --> 00:00:28,659 Wähle hierzu gegebenenfalls die Schaltfläche "bearbeitung aktivieren" aus: 5 00:00:29,581 --> 00:00:33,940 Um die Henderson-Hasselbalch-Gleichung zu erstellen, platzierst Du Deinen Cursor 6 00:00:33,965 --> 00:00:36,790 an der Dafür vorgesehenen Stelle des Übungsdokuments. 7 00:00:37,407 --> 00:00:42,655 Und wählst dann den Reiter „Einfügen“ und hier rechts unter „Symbole“ „Formel“ aus. 8 00:00:43,082 --> 00:00:46,284 Arbeite Dich nun von links nach rechts in deiner Formel vor. 9 00:00:46,411 --> 00:00:49,462 Der Merkzettel kann Dir hier die Arbeit sehr erleichtern. 10 00:00:49,740 --> 00:00:54,687 Setze nach pK einen Unterstrich vor das a um dieses tiefzustellen. 11 00:00:54,930 --> 00:00:59,800 Um die zusätzlichen Symbole wie den Backslash oder eckige Klammern zu schreiben halte die 12 00:00:59,840 --> 00:01:02,030 „alt Gr“ Taste gedrückt. 13 00:01:02,366 --> 00:01:05,037 Für einen Bruch setzt Du einen einfachen Slash / 14 00:01:05,421 --> 00:01:08,167 Du schreibst im Zähler die Konzentration der Base 15 00:01:08,441 --> 00:01:11,940 und um die Ladung hoch zustellen ein Zirkumflex ^ vor das Minus -. 16 00:01:12,341 --> 00:01:15,661 Ergänze abschließend die Säurekonzentration im Nenner des Bruchs. 17 00:01:16,060 --> 00:01:19,713 Deine Formel sollte jetzt vollständig und korrekt dargestellt werden. 18 00:01:20,197 --> 00:01:26,128 Um wie in Aufgabe 2 gefordert die Säure HA rot und die Base A- blau zu färben, 19 00:01:26,345 --> 00:01:28,965 markierst Du zunächst eines der Beiden 20 00:01:28,990 --> 00:01:32,758 mit dem Cursor und wählst anschließend bei Schriftart die gewünschte Farbe. 21 00:01:34,118 --> 00:01:36,715 Wiederhole diesen Schritt mit dem anderen Element. 22 00:01:37,794 --> 00:01:41,069 Achte darauf, dass du die Klammern nicht mit markierst. 23 00:01:44,754 --> 00:01:47,932 In diesem Digi-Chem Video wurde Dir die Lösung von Übung 3 24 00:01:47,960 --> 00:01:50,635 „Fachlich Arbeiten: Gleichungen erstellen“ gezeigt. 25 00:01:51,060 --> 00:01:54,735 Solltest Du beim Erstellen und einfärben von Gleichungen Schwierigkeiten gehabt haben, 26 00:01:54,923 --> 00:01:57,626 kannst Du dir noch einmal die passenden Lernvideos anschauen.