1 00:00:13,300 --> 00:00:14,300 Hallo 2 00:00:14,323 --> 00:00:16,476 In diesem DigiChem-Video lernst Du, 3 00:00:16,523 --> 00:00:19,323 die Auswertung mit scheLM NMR-Spekt kennen 4 00:00:20,823 --> 00:00:22,103 Im letzten Video 5 00:00:22,117 --> 00:00:24,549 hast Du die Einführung und Benutzung 6 00:00:24,590 --> 00:00:27,083 von scheLM NMR-Spekt kennengelernt 7 00:00:27,537 --> 00:00:28,896 Jetzt siehst Du, 8 00:00:28,903 --> 00:00:31,356 wie die Auswertung des Moduls funktioniert 9 00:00:32,630 --> 00:00:34,870 Klicke auf Antwort überprüfen, 10 00:00:34,890 --> 00:00:36,703 um die Lösung zu erhalten 11 00:00:37,743 --> 00:00:39,970 Du siehst die vorliegende Grafik 12 00:00:40,737 --> 00:00:42,336 Hast Du einen Fehler gemacht, 13 00:00:42,370 --> 00:00:44,083 erscheint das Feld in Rot 14 00:00:45,010 --> 00:00:46,510 Um die Lösung zu sehen, 15 00:00:46,577 --> 00:00:49,585 klicke auf den blauen Button links ind er Zeile 16 00:00:49,733 --> 00:00:52,156 Die Antwort erscheint in Blau 17 00:00:52,977 --> 00:00:55,576 Wenn Du die Antwort nicht nachvollziehen kannst, 18 00:00:55,790 --> 00:00:57,523 klicke auf den Info-Button 19 00:00:57,537 --> 00:00:58,810 und im oberen Feld 20 00:00:58,957 --> 00:01:01,096 findest Du einen entsprechenden Erklärtext 21 00:01:01,110 --> 00:01:02,476 zur Veranschaulichung 22 00:01:03,740 --> 00:01:06,966 Die beiden unteren in rot angezeigten Fehler 23 00:01:07,000 --> 00:01:09,540 beziehen sich auf die Stickstoffatome 24 00:01:10,280 --> 00:01:13,110 Wie Du in der Molekülgrafik erkennen kannst, 25 00:01:13,157 --> 00:01:15,543 werden die Wasserstoffatome des Stickstoffs 26 00:01:15,563 --> 00:01:16,563 rot markiert 27 00:01:17,217 --> 00:01:18,483 Merke Dir also, 28 00:01:18,517 --> 00:01:21,643 dass Du alle Wasserstoffatome berücksichtigen musst 29 00:01:21,940 --> 00:01:24,743 Nicht nur jene die an Kohlenstoffatome binden 30 00:01:26,990 --> 00:01:28,983 Zur Zeit werden Erklärvideos 31 00:01:29,009 --> 00:01:30,949 zu diesen Beispielen produziert 32 00:01:31,057 --> 00:01:34,869 Diese findest Du dann unter scheLM TV-NMR-Übungen 33 00:01:38,237 --> 00:01:40,856 Um das richtige Erklärvideo zu finden, 34 00:01:40,890 --> 00:01:43,143 Nutze den Index des Beispiels 35 00:01:46,440 --> 00:01:48,056 In diesem DigiChem-Video 36 00:01:48,077 --> 00:01:51,296 hast Du die Auswertung von scheLM NMR-Spekt kennengelernt 37 00:01:51,463 --> 00:01:53,036 Nutze dein neues Wissen 38 00:01:53,043 --> 00:01:56,496 und übe das Bestimmen von Aufspaltung und chemischer Verschiebung