1 00:00:13,560 --> 00:00:14,270 Hallo 2 00:00:14,717 --> 00:00:16,770 In diesem DigiChem-Video lernst Du, 3 00:00:16,890 --> 00:00:18,383 wie Du die Multiplizität 4 00:00:18,383 --> 00:00:19,409 und Aufspaltung 5 00:00:19,420 --> 00:00:21,616 diastereotoper Moleküle bestimmst 6 00:00:23,350 --> 00:00:25,483 Im letzten Video hast Du gelernt, 7 00:00:25,508 --> 00:00:27,156 wie Du die Multiplizität 8 00:00:27,163 --> 00:00:29,096 von Verbindungen im Übungsmodul 9 00:00:29,110 --> 00:00:31,016 scheLM NMR-Spekt bestimmst 10 00:00:31,773 --> 00:00:33,930 Um Deine Fähigkeiten zu vertiefen 11 00:00:33,931 --> 00:00:35,463 wirst Du dich in diesem Video 12 00:00:35,483 --> 00:00:38,396 mit diastereotopen Protonen auseinenadersetzen 13 00:00:38,980 --> 00:00:44,123 Du siehst 1-Diethoxymethyl-3-methoxybenzol 14 00:00:45,200 --> 00:00:47,190 Klicke auf das Kohlenstoffatom 15 00:00:48,197 --> 00:00:50,763 Hier befindet sich eine CH2-Gruppe 16 00:00:51,390 --> 00:00:52,683 Trage bei der Spalte 17 00:00:52,717 --> 00:00:54,336 "I" für die Intensität 18 00:00:54,340 --> 00:00:55,523 eine 2 ein, 19 00:00:55,830 --> 00:00:57,570 denn an diesem Kohlenstoffatom 20 00:00:57,577 --> 00:00:59,750 sind zwei Wasserstoffatome gebunden 21 00:01:00,957 --> 00:01:02,790 Im Vergleich zum letzten Video 22 00:01:02,810 --> 00:01:04,116 spielt hier das Feld 23 00:01:04,143 --> 00:01:05,943 Anzahl eine wichtige Rolle, 24 00:01:05,957 --> 00:01:08,756 da diastereotope Protonen vorliegen 25 00:01:09,300 --> 00:01:10,596 Das sind Moleküle, 26 00:01:10,603 --> 00:01:12,663 welche Diastereotope darstellen, 27 00:01:12,677 --> 00:01:13,723 würde man jeweils 28 00:01:13,737 --> 00:01:15,050 eines der Protonen 29 00:01:15,070 --> 00:01:17,003 mit einer Testgruppe ersetzen 30 00:01:17,530 --> 00:01:18,540 In diesen Fällen 31 00:01:18,560 --> 00:01:20,330 erwartest Du nicht ein Signal, 32 00:01:20,350 --> 00:01:21,936 sondern zwei verschiedene 33 00:01:22,723 --> 00:01:24,083 Dies liegt daran, 34 00:01:24,108 --> 00:01:25,721 dass die Wasserstoffatome 35 00:01:25,723 --> 00:01:27,543 nicht chemisch und magnetisch 36 00:01:27,550 --> 00:01:28,550 äquivalent sind 37 00:01:29,157 --> 00:01:30,723 Trage daher 2 38 00:01:30,737 --> 00:01:32,263 in dem Feld Anzahl ein 39 00:01:34,023 --> 00:01:36,130 Die nicht identischen Wasserstoffatome 40 00:01:36,140 --> 00:01:38,843 koppeln untereinander und bilden ein Doublett 41 00:01:39,397 --> 00:01:42,276 Trage also bei 2J ein d ein 42 00:01:43,643 --> 00:01:46,396 Des Weiteren können die Wasserstoffatome 43 00:01:46,410 --> 00:01:48,383 mit der Methylgruppe rechts koppeln 44 00:01:48,970 --> 00:01:52,623 Trage bei 3J ein q für ein Quartett ein 45 00:01:55,016 --> 00:01:56,716 Betrachte die Methylgruppe 46 00:01:58,203 --> 00:02:01,090 Wähle in der Spalte Intensität 3 aus, 47 00:02:01,128 --> 00:02:03,030 denn die Protonen der Methylgruppe 48 00:02:03,050 --> 00:02:05,403 sind chemisch und magnetisch äquivalent 49 00:02:06,470 --> 00:02:08,305 Diese Protonen können nur mit den 50 00:02:08,330 --> 00:02:10,889 diastereotopen Wasserstoffen koppeln 51 00:02:11,897 --> 00:02:14,043 Da diese jedoch nicht identisch sind, 52 00:02:14,077 --> 00:02:16,510 erwartest Du in diesem Fall kein Triplett, 53 00:02:16,530 --> 00:02:18,576 sondern ein Doublett vom Doublett 54 00:02:19,023 --> 00:02:20,689 Wähle also dd 55 00:02:20,700 --> 00:02:22,703 beim Feld 3J aus 56 00:02:27,943 --> 00:02:29,543 In diesem DigiChem-Video 57 00:02:29,557 --> 00:02:32,030 hast Du gelernt, wie Du die Multiplizität 58 00:02:32,037 --> 00:02:33,083 und Aufspaltung diastereotoper 59 00:02:33,090 --> 00:02:35,663 Moleküle bestimmen kannst 60 00:02:35,920 --> 00:02:37,510 Nutze Dein neues Wissen 61 00:02:37,523 --> 00:02:38,663 und übe das Bestimmen 62 00:02:38,670 --> 00:02:41,123 von Aufspaltung und chemischer Verschiebung