1 00:00:13,346 --> 00:00:14,346 Hallo 2 00:00:14,370 --> 00:00:16,543 In diesem DigiChem-Video lernst Du, 3 00:00:16,557 --> 00:00:19,203 den Umgang mit scheLM NMR-Spekt kennen 4 00:00:21,763 --> 00:00:25,296 Dazu nutzen wir das Modul scheLM NMR-Spekt 5 00:00:27,100 --> 00:00:28,816 Gehe zunächst auf die 6 00:00:28,823 --> 00:00:29,823 Startseite von scheLM 7 00:00:30,369 --> 00:00:34,136 www.schelm.hhu.de 8 00:00:35,850 --> 00:00:37,956 Im Menü auf der linken Seite 9 00:00:37,977 --> 00:00:39,336 wählst Du zunächst 10 00:00:39,350 --> 00:00:42,603 scheLm NMR und dann Spekt aus 11 00:00:46,900 --> 00:00:48,850 Im Bereich Anleitung 12 00:00:48,890 --> 00:00:50,630 findest Du alle wichtigen 13 00:00:50,655 --> 00:00:51,863 Informationen über die 14 00:00:51,863 --> 00:00:53,930 Berücksichtigung von Kopplungen 15 00:00:56,240 --> 00:00:58,443 Scrolle an die richtige Position, 16 00:00:58,457 --> 00:01:01,670 sodass Einstellungen und Auswahl sichtbar werden 17 00:01:03,160 --> 00:01:04,250 Dort findest Du 18 00:01:04,257 --> 00:01:06,023 verschiedene Auswahlmöglichkeiten 19 00:01:06,037 --> 00:01:07,397 für die Abfrage 20 00:01:07,660 --> 00:01:09,303 Einfache Moleküle, 21 00:01:09,310 --> 00:01:11,356 komplexere Moleküle, 22 00:01:11,417 --> 00:01:13,083 komplexere Moleküle mit 23 00:01:13,097 --> 00:01:15,216 NMR aktiven Heteroatomen 24 00:01:15,243 --> 00:01:19,343 und komplexe Moleküle mit diastereotopen Protonen 25 00:01:20,943 --> 00:01:23,983 Darunter siehst Du die gewünschten Testtypen 26 00:01:24,470 --> 00:01:26,270 Ohne chemische Verschiebung, 27 00:01:26,297 --> 00:01:28,463 chemische Verschiebung schätzen 28 00:01:28,490 --> 00:01:31,090 und chemische Verschiebung berechnen 29 00:01:33,720 --> 00:01:35,416 Am Ende dieses Abschnitts 30 00:01:35,450 --> 00:01:37,603 ist die Beispielanzahl wählbar 31 00:01:37,617 --> 00:01:39,716 Sie variiert, je nachdem 32 00:01:39,730 --> 00:01:40,730 welche Datensätze 33 00:01:40,750 --> 00:01:42,430 zuvor ausgewählt wurden 34 00:01:43,250 --> 00:01:45,043 Wähle komplexe Moleküle 35 00:01:45,077 --> 00:01:46,830 mit diastereotopen Protonen 36 00:01:46,837 --> 00:01:47,837 als Datensatz 37 00:01:48,097 --> 00:01:49,116 und den Testtyp 38 00:01:49,137 --> 00:01:50,710 ohne chemische Verschiebung 39 00:01:51,423 --> 00:01:54,030 Wähle die Anzahl der gewünschten Beispiele 40 00:01:54,940 --> 00:01:56,636 Drücke auf Test starten 41 00:01:56,650 --> 00:01:58,590 und Dir wird ein Molekül angezeigt 42 00:01:59,617 --> 00:02:00,843 Klicke auf ein Atom 43 00:02:00,850 --> 00:02:02,530 in der Moleküldarstellung 44 00:02:03,560 --> 00:02:05,896 In der Tabelle unterhalb des Moleküls 45 00:02:05,923 --> 00:02:08,403 erscheint eine Zeile mit der Nummer 1 46 00:02:09,440 --> 00:02:11,883 In der Spalte "I" für Integral 47 00:02:11,937 --> 00:02:13,309 Trägst Du die Anzahl 48 00:02:13,310 --> 00:02:14,956 an Wasserstoffatomen ein, 49 00:02:14,981 --> 00:02:17,736 die an das ausgewählte Atom gebunden sind 50 00:02:18,320 --> 00:02:19,503 In diesem Fall 51 00:02:19,523 --> 00:02:21,250 sind zwei Wasserstoffatome 52 00:02:21,263 --> 00:02:23,270 an ein Kohlenstoffatom gebunden 53 00:02:23,277 --> 00:02:25,836 und in der Tabelle wählst Du 2 aus 54 00:02:27,500 --> 00:02:29,783 Damit Du die Aufspaltung bestimmen kannst, 55 00:02:29,808 --> 00:02:31,756 ist die räumliche Orientierung 56 00:02:31,760 --> 00:02:34,023 der Wasserstoffatome zu berücksichtigen 57 00:02:34,037 --> 00:02:35,623 Eines steht nach vorne 58 00:02:35,630 --> 00:02:37,363 und das andere nach hinten 59 00:02:40,397 --> 00:02:43,110 Betrachte das nach vorne stehende Wasserstoffatom 60 00:02:43,730 --> 00:02:45,430 Links vom Kohlenstoffatom 61 00:02:45,457 --> 00:02:48,043 steht ebenfalls ein Wasserstoffatom nach vorne 62 00:02:48,340 --> 00:02:50,403 Es liegt eine cis-Kopplung vor 63 00:02:51,603 --> 00:02:53,430 Rechts vom Kohlenstoffatom 64 00:02:53,457 --> 00:02:55,663 Steht das Wasserstoffatom nach hinten 65 00:02:55,683 --> 00:02:57,536 Es liegt eine trans-Kopplung vor 66 00:02:58,657 --> 00:03:00,230 Gleiches gilt für das 67 00:03:00,240 --> 00:03:02,130 nach hinten stehende Wasserstoffatom 68 00:03:02,150 --> 00:03:05,330 Es liegt eine cis-und eine trans-Kopplung vor 69 00:03:07,693 --> 00:03:09,516 Es liegen zwei Kopplungen 70 00:03:09,530 --> 00:03:12,376 zu zwei Nachbaratomen vor die verschieden sind 71 00:03:12,917 --> 00:03:15,209 Trage bei 3J dd 72 00:03:15,270 --> 00:03:16,990 für ein Doublett vom Doublett 73 00:03:17,043 --> 00:03:19,177 als vorliegende Kopplungsart ein 74 00:03:20,260 --> 00:03:22,603 Klicke auf das linke Kohlenstoffatom 75 00:03:23,850 --> 00:03:26,430 In der Tabelle erscheint eine zweite Zeile 76 00:03:28,583 --> 00:03:31,103 Bei Integral wird 1 eingetragen, 77 00:03:31,123 --> 00:03:33,443 denn hier bindet nur ein Wasserstoffatom 78 00:03:33,444 --> 00:03:34,849 an das Kohlenstoffatom 79 00:03:35,957 --> 00:03:38,436 Dieses nach vorne stehende Wasserstoffatom 80 00:03:38,470 --> 00:03:40,403 koppelt mit den Wasserstoffatomen 81 00:03:40,420 --> 00:03:41,420 von Atom 1 82 00:03:41,577 --> 00:03:43,177 einmal in einer cis- 83 00:03:43,210 --> 00:03:45,470 und einmal in einer trans-Kopplung 84 00:03:46,550 --> 00:03:48,776 Aufgrund der unterschiedlichen Kopplungen 85 00:03:48,810 --> 00:03:50,703 wird bei 3J erneut 86 00:03:50,728 --> 00:03:52,830 ein Doublett vom Doublett eingetragen 87 00:03:55,543 --> 00:03:57,743 Klicke auf das rechte Kohlenstoffatom 88 00:03:57,757 --> 00:03:59,956 Das gebundene Wasserstoffatom 89 00:03:59,981 --> 00:04:03,116 ist chemisch äquivalent zu dem des linken Atoms 90 00:04:03,883 --> 00:04:04,910 In diesem Fall 91 00:04:04,950 --> 00:04:08,063 wird in der Spalte Ident ja ausgewählt 92 00:04:10,220 --> 00:04:12,736 Es erscheint ein neues Feld "Identisch mit" 93 00:04:13,560 --> 00:04:14,843 Dort wird das jeweils 94 00:04:14,850 --> 00:04:17,196 chemisch äquivalente Atom eingetragen 95 00:04:17,283 --> 00:04:19,396 In diesem Fall Nummer 2 96 00:04:20,463 --> 00:04:23,430 Sonst müssen keine weiteren Angaben gemacht werden 97 00:04:24,580 --> 00:04:26,516 Würdest Du einen Fehler machen 98 00:04:26,543 --> 00:04:28,729 und bei Zeile 2 ein Doublett 99 00:04:28,763 --> 00:04:30,996 bei einer 4J Kopplung eintragen, 100 00:04:31,023 --> 00:04:33,863 siehst Du im nächsten Video zur Überprüfung, 101 00:04:34,016 --> 00:04:35,683 wie diese angezeigt werden 102 00:04:37,119 --> 00:04:38,799 In diesem DigiChem-Video 103 00:04:38,817 --> 00:04:41,863 hast Du den Umgang mit scheLM NMR-SPekt kennengelernt 104 00:04:42,040 --> 00:04:43,543 Nutze Dein neues Wissen 105 00:04:43,580 --> 00:04:44,736 und übe das Bestimmen 106 00:04:44,750 --> 00:04:47,030 von Aufspaltung und chemischer Verschiebung