1 00:00:13,563 --> 00:00:14,563 Hallo 2 00:00:14,696 --> 00:00:20,516 In diesem DigiChem-Video lernst Du die Bedienung und Anwendung von scheLM cSt kennen 3 00:00:21,910 --> 00:00:25,409 Nutz dazu das Modul cSt, 4 00:00:25,517 --> 00:00:28,723 was für chemische Strukturen transformieren steht 5 00:00:29,520 --> 00:00:35,943 Gehe zunächst auf die Startseite von scheLM: www.schelm.hhu.de 6 00:00:36,760 --> 00:00:40,576 Im Menü auf der linken Seite wählst Du cSt aus 7 00:00:42,650 --> 00:00:45,281 Unter Problemstellung findest Du verschiedene 8 00:00:45,305 --> 00:00:47,876 zweidimensionale Darstellungsmöglichkeiten 9 00:00:47,923 --> 00:00:50,003 für dreidimensionale Moleküle 10 00:00:50,500 --> 00:00:54,770 Die Keilstrich-Projektion, die Newman-Projektion, 11 00:00:54,794 --> 00:00:59,063 die Sägebock-Projektion und die Fischer-Projektion 12 00:00:59,890 --> 00:01:04,723 Mit diesen Darstellungsmöglichkeiten wirst Du dich in diesem Modul beschäftigen 13 00:01:05,060 --> 00:01:08,278 Die Links führen zum Glossar in scheLM 14 00:01:08,672 --> 00:01:13,303 Scrolle nach unten bis die Kateorie "Test" sichtbar wird 15 00:01:13,677 --> 00:01:17,143 Hier findest Du die Auswahlkriterien für Deine Abfrage 16 00:01:17,910 --> 00:01:21,743 Zurzeit besteht jedoch nur die Möglichkeit "egal" auszuwählen, 17 00:01:21,816 --> 00:01:25,389 wobei in Zukunft alle Kategorien wählbar sein sollen 18 00:01:26,780 --> 00:01:30,256 Rechts findest Du weitere Einstellungen für Deinen Test 19 00:01:30,617 --> 00:01:34,674 Stereochemie muss enthalten sein, Stereochemie kann 20 00:01:34,698 --> 00:01:38,756 enthalten sein und Stereochemie wird ausgeblendet 21 00:01:39,080 --> 00:01:42,536 Wähle Stereochemie muss enthalten sein 22 00:01:43,030 --> 00:01:47,096 Klicke auf egal und wähle die Anzahl Deiner Übungsaufgaben 23 00:01:48,275 --> 00:01:50,009 Drücke auf Test starten 24 00:01:51,470 --> 00:01:55,270 Dir wird D-Threose in der Fischer-Projektion angezeigt 25 00:01:55,937 --> 00:01:59,694 Deine Aufgabe ist es D-Threose von der Fischer- in die 26 00:01:59,718 --> 00:02:03,476 rechts stehende Sägebock-Projektion zu transformieren 27 00:02:04,500 --> 00:02:09,110 Betrachte zunächst die längste Kohlenstoffkette, welche hier zu erkennen ist. 28 00:02:10,403 --> 00:02:14,703 Da die CHO-Gruppe schon am anderen Ende vorgegeben wird, 29 00:02:14,760 --> 00:02:19,583 musst Du die CH2OH-Gruppe in das unterste Feld eintragen 30 00:02:21,403 --> 00:02:26,969 Links von der CH2OH-Gruppe wurde bereits das Wasserstoffatom angefügt 31 00:02:27,560 --> 00:02:30,523 Im Vergleich mit der Fischer-Projektion fehlt 32 00:02:30,547 --> 00:02:33,510 also nur die Hydroxygruppe an der rechten Seite 33 00:02:34,920 --> 00:02:37,996 Klicke auf den Pfeil und wähle -OH aus 34 00:02:39,457 --> 00:02:42,390 Wird die CHO-Gruppe nach unten geknickt, 35 00:02:42,437 --> 00:02:46,689 wie es hier der Fall ist, steht die Hydroxy-Gruppe nach oben links 36 00:02:46,757 --> 00:02:49,496 und das Wasserstoffatom nach oben rechts 37 00:02:50,283 --> 00:02:53,270 Trage in beide Felder eine OH-Gruppe ein, 38 00:02:53,723 --> 00:02:56,343 der Wert oben rechts ist also falsch 39 00:02:57,902 --> 00:03:00,034 Um Deine Antwort zu überprüfen, 40 00:03:00,270 --> 00:03:04,756 klicke auch "check" und korrekte Antworten werden Dir in Blau angezeigt 41 00:03:05,137 --> 00:03:07,016 Fehler erscheinen in Rot 42 00:03:07,737 --> 00:03:12,930 Klicke auf den Lösungs-Button und Dir werden die korrekten Antworten angezeigt 43 00:03:13,500 --> 00:03:17,009 Klicke noch einmal, um wieder Deine falsche Antwort zu sehen 44 00:03:18,686 --> 00:03:23,996 Als nächstes sollst Du die linke Sägebock-Projektion in die rechte umwandeln 45 00:03:24,620 --> 00:03:28,456 Wie Du erkennen kannst, wurde das vordere Kohlenstoffatom 46 00:03:28,520 --> 00:03:30,783 um 180° gedreht 47 00:03:31,690 --> 00:03:33,350 Beginne and er hinteren Stelle 48 00:03:33,909 --> 00:03:37,210 Dort findest Du die gleiche Abbildung wie zuvor vor 49 00:03:37,950 --> 00:03:41,916 Trage also wie vorher auch rechts das Wasserstoffatom ein 50 00:03:42,023 --> 00:03:44,003 und links die Hydroxy-Gruppe 51 00:03:45,713 --> 00:03:49,750 Wird das vordere Wasserstoffatom um 180° gedreht 52 00:03:50,243 --> 00:03:54,336 Werden auch die anderen Substituenten um 180° gedreht 53 00:03:55,310 --> 00:03:58,236 Die Hydroxy-Gruppe wandert nach unten links 54 00:03:58,263 --> 00:04:01,250 und die CH2OH-Gruppe nach oben 55 00:04:02,643 --> 00:04:05,175 Zuletzt besteht Deine Aufgabe darin, die 56 00:04:05,199 --> 00:04:09,036 Sägebock-Projektion in eine Newman-Projektion umzuwandeln 57 00:04:09,850 --> 00:04:12,738 Die Striche die auf dem gezeigten Kreis liegen, 58 00:04:12,762 --> 00:04:16,029 entsprechen den drei vorderen Kohlenstoffbindungen 59 00:04:17,237 --> 00:04:21,503 Die Striche hinter dem Kreis entsprechen den hinteren Kohlenstoffbindungen 60 00:04:23,537 --> 00:04:27,170 Die CH2OH-Gruppe steht vorne nach oben 61 00:04:27,423 --> 00:04:30,843 Wähle daher diese Gruppe für das obere Feld aus 62 00:04:32,793 --> 00:04:36,065 Die weiteren Substituenten kannst Du entsprechend 63 00:04:36,089 --> 00:04:38,950 der oberen Sägebock-Projektion auswählen 64 00:04:44,637 --> 00:04:48,396 Klicke auch hier auch "check", um Deine Antwort zu überprüfen 65 00:04:49,697 --> 00:04:53,403 Jetzt kannst Du noch die Stereodeskriptoren einfügen 66 00:04:53,777 --> 00:04:58,870 In der Fischer-Projektion steht die Hydroxy-Gruppe am unteren Kohlenstoff rechts 67 00:04:59,470 --> 00:05:01,856 Es handelt sich also um die D-Form 68 00:05:03,200 --> 00:05:06,276 Bestimme nun in der ersten Sägebock-Projektion 69 00:05:06,370 --> 00:05:10,230 für beide Stereozentren die Konfiguration nach CIP 70 00:05:11,737 --> 00:05:14,694 Die Lösung dieses Problems ist nicht Gegenstand 71 00:05:14,718 --> 00:05:17,676 dieses Videos und soll hier nicht erklärt werden 72 00:05:18,417 --> 00:05:22,070 Am vorderen Zentrum ist es die R-Konfiguration, 73 00:05:22,357 --> 00:05:25,150 am hinteren die S-Konfiguration 74 00:05:25,943 --> 00:05:28,870 Wir geben hier fälschlicherweise auch "R" an 75 00:05:30,217 --> 00:05:33,450 Wähle Stereo, um Deine Antwort zu überprüfen 76 00:05:34,777 --> 00:05:38,100 Auch hier werden falsche Antworten rot markiert 77 00:05:39,563 --> 00:05:43,823 Wähle "Stereo-Lösung", um die korrekte Lösung einzublenden 78 00:05:46,963 --> 00:05:52,243 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie Du scheLM cSt nutzen kannst 79 00:05:52,617 --> 00:05:55,791 Nutze Dein neues Wissen und übe mit scheLM 80 00:05:55,815 --> 00:05:58,990 cSt das Transformieren chemischer Strukturen