1
00:00:13,002 --> 00:00:18,029
Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst
Du die grundlegenden gemeinsamen

2
00:00:18,032 --> 00:00:23,498
Bedienelemente der scheLM 3D Lernmodule
kennen.  Weitere Bedienelemente für

3
00:00:23,511 --> 00:00:28,055
einzelne scheLM 3D Module sind
in separaten Videos erklärt.

4
00:00:29,033 --> 00:00:34,465
Dazu nutzen wir das Modul scheLM
3D-Konformationen-Butan. Gehe zunächst

5
00:00:34,490 --> 00:00:45,540
auf die Startseite von scheLM:
www.schelm.hhu.de. Im Menü auf der

6
00:00:45,553 --> 00:00:57,593
linken Seite wählst Du zunächst scheLM
3D, dann Konformationen und dann Butan aus.

7
00:01:07,968 --> 00:01:13,109
Im dunkel blauen Kasten ist der
Animationsbereich als zentrales Element dargestellt.

8
00:01:15,554 --> 00:01:21,307
Über- sowie unter dem
Animationsbereich befindet sich Text.

9
00:01:24,027 --> 00:01:28,900
Der Animationsbereich besitzt in diesem
Fall drei Graphikelemente.

10
00:01:29,705 --> 00:01:35,838
Die ersten beiden Graphikelemente zeigen
eine identische 3D Repräsentation von Butan,

11
00:01:36,759 --> 00:01:41,375
der dritte eine Energiekurve.
In anderen scheLM 3D Modulen gibt es nur

12
00:01:41,383 --> 00:01:46,204
einen Teil dieser Graphikelemente.
Die Ausrichtung der beiden Moleküle im Raum

13
00:01:46,205 --> 00:01:50,534
kannst Du interaktiv verändern. Fahre
dazu mit der Maus über eine der beiden

14
00:01:50,534 --> 00:01:55,576
Strukturen, und bewege die Maus mit
gedrückter linker Maustaste. Du siehst,

15
00:01:55,697 --> 00:01:58,275
wie sich die Ansicht der beiden
Moleküle verändert.

16
00:02:01,095 --> 00:02:05,344
Unter den Graphikelementen sind die
Kontrollelemente untergebracht.

17
00:02:05,879 --> 00:02:10,375
In diesem Video lernst Du die generellen
Kontrollelemente kennen, die sich in

18
00:02:10,375 --> 00:02:14,855
allen scheLM 3D Modulen wiederholen.
Links gibt es die Kontrollelemente

19
00:02:14,857 --> 00:02:21,435
Stabdurchmesser und Kugelgröße. Klicke
auf die entsprechenden „-“ und

20
00:02:21,436 --> 00:02:26,968
„+“-Symbole um den Stabdurchmesser und
den Kugeldurchmesser anzupassen.

21
00:02:29,094 --> 00:02:33,874
Du kannst auch die Schieberegler bei
gedrückter linker Maustaste direkt verschieben.

22
00:02:36,685 --> 00:02:41,067
 Mein Tipp: Kugelgröße und
Stabdurchmesser können über die + und

23
00:02:41,089 --> 00:02:44,673
(-)-Button, oder über den Schieberegler
angepasst werden.

24
00:02:47,078 --> 00:02:53,101
Moleküle bestehen ausgroßen überlappenden Kugeln.
Die Kugelstabdarstellung mit kleinen durch

25
00:02:53,109 --> 00:02:59,935
Stäbe verbundenen Kugeln dient nur der
Übersichtlichkeit. In der Mitte Unten

26
00:02:59,977 --> 00:03:03,690
finden sich zwei weitere
Kontrollelemente, Zoom und Stereo.

27
00:03:05,652 --> 00:03:09,342
Aktiviere den Zoom-Button. fahre mit
der Maus über eine der beiden

28
00:03:09,349 --> 00:03:13,916
Moleküldarstellungen und nutze das
Mausrad - die Größe der Abbildungen

29
00:03:13,916 --> 00:03:19,441
ändert sich! Manchmal ist es sinnvoll,
die Größe der Abbildung anzupassen.

30
00:03:19,603 --> 00:03:24,433
Dann musst Du Zoom aktivieren. Generell
ist es aber sinnvoll, den Zoom zu

31
00:03:24,454 --> 00:03:29,646
deaktivieren, weil Du sonst leicht versehentlich
 zoomst, wenn Du scrollen möchtest.

32
00:03:31,714 --> 00:03:36,678
Deaktivere den Zoom und
aktiviere Stereo. An den Molekülen

33
00:03:36,692 --> 00:03:40,293
erscheinen rote Schatten und grüne
Schatten Diese Schatten liefern einen

34
00:03:40,294 --> 00:03:44,582
echten 3D Effekt, wenn Du eine
Rot-cyan-Brille nutzt.

35
00:03:45,246 --> 00:03:51,050
Schalte Stereo wieder aus.
Alle anderen scheLM 3D Module sind ähnlich aufgebaut.

36
00:03:52,327 --> 00:03:55,822
In diesem DigiChem-Video hast Du den
Umgang mit den wichtigsten

37
00:03:55,847 --> 00:04:00,598
Kontrollelementen in scheLM 3D
kennengelernt. Nutze Dein neues Wissen

38
00:04:00,599 --> 00:04:03,518
und übe den Umgang
mit diesen Kontrollelementen.