1 00:00:12,700 --> 00:00:16,857 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du die Bedienelemente 2 00:00:16,871 --> 00:00:21,607 der Module in scheLM 3D – Konformationen und scheLM 3D – Reaktionen kennen. 3 00:00:21,947 --> 00:00:27,115 Dazu nutzen wir das Modul scheLM 3D, Konformationen, Butan. 4 00:00:27,840 --> 00:00:34,752 Gehe zunächst auf die Startseite von scheLM: www.schelm.hhu.de. 5 00:00:36,200 --> 00:00:39,848 Im Menü auf der linken Seite wählst Du zunächst scheLM 3D, 6 00:00:40,660 --> 00:00:44,400 dann Konformationen und dann Butan aus. 7 00:00:46,120 --> 00:00:50,300 Die allgemeine Bedienung der Molekülanimationen, und einiger wichtiger 8 00:00:50,327 --> 00:00:59,560 Bedienelemente, wie Stabdurchmesser, Kugelgröße, Zoom und Stereo 9 00:00:59,960 --> 00:01:03,736 wurden bereits in einem generellen Einführungsvideo erklärt. 10 00:01:04,540 --> 00:01:08,429 Mein Tipp: Für die meisten Anwendungen ist es sinnvoll, 11 00:01:08,456 --> 00:01:11,072 die beiden Abbildungen synchron zu halten. 12 00:01:12,440 --> 00:01:15,659 Aktiviere die entsprechende Kontrolle wieder. 13 00:01:16,964 --> 00:01:20,580 In der mittleren Spalte gibt es weitere Kontrollelemente. 14 00:01:20,860 --> 00:01:24,940 Butan hat nicht eine Konformation, sondern unendlich viele. 15 00:01:25,440 --> 00:01:29,160 Diese gehen durch Rotation um Bindungen auseinander hervor. 16 00:01:30,220 --> 00:01:35,582 Klicke auf den Startbutton, um die Rotation um die zentrale, die mittlere 17 00:01:35,607 --> 00:01:38,407 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zu starten. 18 00:01:40,086 --> 00:01:44,886 Auch während die Animation läuft, kannst Du das Molekül mit der Maus drehen. 19 00:01:45,860 --> 00:01:49,580 Auf der rechten Seite ist die Energiekurve gezeigt. 20 00:01:50,280 --> 00:01:55,540 Hier siehst Du, die relative Energie jeder Konformation gegen den Diederwinkel, 21 00:01:55,680 --> 00:01:59,120 den Verdrillungswinkel, aufgetragen. 22 00:02:00,260 --> 00:02:04,240 Die aktuelle Konformation ist durch den roten Punkt markiert. 23 00:02:06,360 --> 00:02:10,300 Die Geschwindigkeit der Animation kann mit Hilfe des Schiebereglers, 24 00:02:10,580 --> 00:02:14,060 oder der +,- Tasten angepasst werden. 25 00:02:14,920 --> 00:02:18,340 Du kannst die Animation mit der Stop-Taste anhalten. 26 00:02:19,820 --> 00:02:24,520 Die Rückwärts und Vorwärtstaste erlauben es, die Animation schrittweise 27 00:02:24,561 --> 00:02:27,240 vorwärts und rückwärts zu spulen. 28 00:02:28,000 --> 00:02:30,080 Starte die Animation erneut. 29 00:02:33,260 --> 00:02:38,100 Neben der gezeigten Stop-Taste gibt vier zusätzliche stop-Tasten. 30 00:02:39,300 --> 00:02:42,620 Wähle stop: antiperiplanar. 31 00:02:43,800 --> 00:02:48,800 Die Animation stoppt, wenn die antiperiplanare Konformation erreicht ist. 32 00:02:50,160 --> 00:02:53,400 Die anderen „stop-Button“ funktionieren analog. 33 00:02:55,240 --> 00:02:59,560 In der rechten Spalte findest Du zwei weitere Kontrollelemente. 34 00:03:01,120 --> 00:03:06,634 Klicke „Zum Start“, um beide Moleküle wieder in die Ausgangsgeometrie zu drehen. 35 00:03:07,740 --> 00:03:11,500 Klicke „Neu Laden“, um die Seite neu zu laden. 36 00:03:12,780 --> 00:03:17,840 In diesem DigiChem-Video hast Du den Umgang mit den wichtigsten Kontrollelementen 37 00:03:17,865 --> 00:03:22,327 in scheLM 3D-Konformationen und scheLM 3D-Reaktionen kennengelernt. 38 00:03:22,499 --> 00:03:27,112 Nutze Dein neues Wissen und übe den Umgang mit diesen Kontrollelementen. 39 99:59:59,999 --> 99:59:59,999