1 00:00:12,849 --> 00:00:15,583 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du 2 00:00:15,661 --> 00:00:20,013 die Bedienelemente der Module in scheLM 3D – Kristallstrukturen kennen. 3 00:00:21,372 --> 00:00:23,372 Dazu nutzen wir das Modul 4 00:00:23,397 --> 00:00:25,958 scheLM 3D-Konformationen-Butan. 5 00:00:27,302 --> 00:00:30,154 Gehe zunächst auf die Startseite von scheLM: 6 00:00:30,568 --> 00:00:34,536 www.schelm.hhu.de. 7 00:00:38,000 --> 00:00:39,855 Im Menü auf der linken Seite 8 00:00:39,856 --> 00:00:43,896 wählst Du scheLM 3D, --- dann Kristallstrukturen 9 00:00:49,635 --> 00:00:51,431 --- und Natriumchlorid aus. 10 00:00:52,210 --> 00:00:55,216 Die allgemeine Bedienung der Molekülanimationen, 11 00:00:55,217 --> 00:00:57,641 und einiger wichtiger Bedienelemente 12 00:00:57,642 --> 00:01:02,727 wie Stabdurchmesser Kugelgröße 13 00:01:04,000 --> 00:01:08,100 Zoom und Stereo 14 00:01:09,200 --> 00:01:13,001 wurden bereits in einem generellen Einführungsvideo erklärt. 15 00:01:14,580 --> 00:01:16,502 Verdrehe die Struktur ein wenig, 16 00:01:16,503 --> 00:01:19,703 indem Du die Maus mit gedrückter Maustaste bewegst, 17 00:01:19,810 --> 00:01:24,249 um einen besseren Eindruck der dreidimensionalen Struktur zu bekommen. 18 00:01:27,740 --> 00:01:32,494 In x-, y- und z-Richtung ist eine Elementarzelle gezeigt. 19 00:01:32,495 --> 00:01:36,502 Unter der Abbildung findest Du den Button „2x2x2“. 20 00:01:39,325 --> 00:01:45,384 Durch auswählen des Buttons sehen wir 2 x 2 x 2 = 8 Elementarzellen. 21 00:01:46,875 --> 00:01:50,781 Du kannst die Orientierung ändern und erhältst einen besseren Eindruck 22 00:01:50,782 --> 00:01:52,834 zur dreidimensionalen Struktur. 23 00:01:52,840 --> 00:01:58,183 analog können wir 3 x 3 x 3 = 27 Zellen zeigen. 24 00:01:58,600 --> 00:02:01,953 In einem Kristallgitter berühren sich die Ionen. 25 00:02:03,750 --> 00:02:06,746 Die Ionen sind hier der Übersichtlichkeit halber 26 00:02:06,747 --> 00:02:08,731 als kleine Kugeln dargestellt. 27 00:02:10,420 --> 00:02:14,712 Klicke auf Ionenradius um eine maßstabgetreue Darstellung 28 00:02:14,713 --> 00:02:17,613 von Ionenradius und Ionenabstand zu erhalten. 29 00:02:17,614 --> 00:02:20,322 Die grünen Anionen und violetten Kationen 30 00:02:20,323 --> 00:02:21,486 berühren sich nun. 31 00:02:21,487 --> 00:02:23,665 Klicke noch einmal auf Ionenradius 32 00:02:23,666 --> 00:02:26,353 um die Ionengröße wieder zu reduzieren. 33 00:02:26,354 --> 00:02:29,935 Jedes Ion ist von 6 Gegenionen oktaedrisch umgeben. 34 00:02:29,936 --> 00:02:33,245 Wenn Du die Schaltfläche „Oktaederlücke“ auswählst 35 00:02:34,000 --> 00:02:37,858 und auf ein Atom klickst, siehst Du, dass das grüne Chloridanion 36 00:02:37,859 --> 00:02:41,360 oktaedrisch von 6 Natriumkationen umgeben ist. 37 00:02:41,923 --> 00:02:44,722 Deaktiviere die Schaltfläche Oktaederlücke 38 00:02:45,560 --> 00:02:47,923 und aktiviere „Elementarzelle“. 39 00:02:47,955 --> 00:02:51,933 Wähle ein Atom aus und eine Elementarzelle 40 00:02:51,934 --> 00:02:54,722 ausgehend von diesem Atom wird angezeigt. 41 00:02:55,000 --> 00:02:57,759 Deaktiviere die Schaltfläche Elemetarzelle. 42 00:02:57,760 --> 00:03:02,631 Gehe wieder in Deine ursprüngliche Ansicht „1x1x1 Zellen“ zurück. 43 00:03:04,000 --> 00:03:06,513 Wir sehen drei hintereinander liegende Ebenen. 44 00:03:06,563 --> 00:03:09,845 Die vorderste Ebene hat auf den Ecken violette Atome, 45 00:03:09,856 --> 00:03:11,979 die hinterste Ebene ebenfalls. 46 00:03:11,980 --> 00:03:14,584 Das sind die Schnittebenen 0 und 1. 47 00:03:14,623 --> 00:03:18,348 Die dazwischenliegende Ebene hat grüne Atome auf den Ecken, 48 00:03:18,352 --> 00:03:21,997 die hinter den vorne liegenden Atomen zu erahnen sind. 49 00:03:21,998 --> 00:03:26,337 Diese Schnittebene ist die Ebene 1/2. Sie liegt auf halber Höhe. 50 00:03:26,337 --> 00:03:29,508 Diese Schnittebenen kannst Du Dir genauer ansehen: 51 00:03:29,728 --> 00:03:33,005 wähle 0 aus, um die oberste Ebene zu sehen, 52 00:03:33,006 --> 00:03:36,619 wähle ½ aus, um die mittlere Ebene zu sehen. 53 00:03:37,160 --> 00:03:41,656 In diesem DigiChem-Video hast Du den Umgang mit den wichtigsten Kontrollelementen 54 00:03:41,657 --> 00:03:44,497 in scheLM 3D-Kristallstrukturen kennengelernt. 55 00:03:45,212 --> 00:03:49,389 Nutze Dein neues Wissen und übe den Umgang mit diesen Kontrollelementen.