1 00:00:12,373 --> 00:00:16,493 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du die Bedienelemente 2 00:00:16,513 --> 00:00:19,777 der Module in scheLM 3D – MO-Theorie kennen. 3 00:00:21,393 --> 00:00:26,940 Dazu nutzen wir das Modul scheLM 3D - MO-Theorie - Ethin. 4 00:00:27,540 --> 00:00:34,540 Gehe zunächst auf die Startseite von scheLM: www.schelm.hhu.de. 5 00:00:35,520 --> 00:00:39,280 Im Menü auf der linken Seite wählst Du zunächst scheLM 3D, 6 00:00:40,060 --> 00:00:44,360 dann MO-Theorie und Ethin aus. 7 00:00:46,380 --> 00:00:50,960 Scrolle an die richtige Position, so dass die Animationen sichtbar sind 8 00:00:51,260 --> 00:00:57,720 und wähle „Ansicht fixieren“. Die Scrollfunktion ist nun deaktiviert. 9 00:00:58,180 --> 00:01:01,300 Die allgemeine Bedienung der Molekülanimationen, 10 00:01:01,480 --> 00:01:03,840 und einiger wichtiger Bedienelemente 11 00:01:04,020 --> 00:01:08,960 wie Stabdurchmesser, Kugelgröße, Zoom und Stereo 12 00:01:08,980 --> 00:01:12,760 wurden bereits in einem generellen Einführungsvideo erklärt. 13 00:01:14,140 --> 00:01:18,440 In diesem Lernmodul können sowohl die Valence-Bond-Hybridorbitale 14 00:01:18,520 --> 00:01:23,820 angezeigt werden, als auch die MOs. Die Kontrollen zur VB-Theorie 15 00:01:23,980 --> 00:01:28,860 stehen oberhalb der Animation und werden in einem anderen Video erläutert. 16 00:01:29,920 --> 00:01:34,120 Wähle zunächst „Molekül-Orbital-Theorie-Buttonleiste“ aus, 17 00:01:34,240 --> 00:01:37,880 um die Kontrollen zur MO-Theorie sichtbar zu machen. 18 00:01:38,520 --> 00:01:43,960 einzelne MOs werden durch einen Mausklick auf das Energieschema rechts aktiviert. 19 00:01:45,740 --> 00:01:49,360 Das Orbital wird in einer Mesh-Darstellung eingeblendet. 20 00:01:50,160 --> 00:01:53,460 Die Orbitaldarstellung kann angepasst werden. 21 00:01:54,480 --> 00:01:58,646 Gehe auf „Orbital-Darstellung“ um das Orbital opaque 22 00:01:58,854 --> 00:02:01,420 oder transparent anzuzeigen. 23 00:02:01,940 --> 00:02:04,280 Gehe zurück zur Mesh-Darstellung. 24 00:02:04,920 --> 00:02:09,060 Klicke auf „Auflösung“ um die Auflösung anzupassen. 25 00:02:10,500 --> 00:02:14,980 Wenn Du die Auflösung zu hoch wählst, kann dies zu langen Rechenzeiten führen. 26 00:02:15,100 --> 00:02:17,700 Dann reagiert das Programm langsam. 27 00:02:18,480 --> 00:02:25,180 Reduziere die Auflösung wieder und wähle Größe, um die Größe der Orbitaldarstellung anzupassen. 28 00:02:28,760 --> 00:02:30,960 Wähle nun die andere Pi- Bindung. 29 00:02:31,060 --> 00:02:36,520 Die erste Pi-Bindung wird ausgeblendet und die zweite Pi-Bindung wird eingeblendet. 30 00:02:36,820 --> 00:02:39,420 Es wird immer nur ein MO angezeigt. 31 00:02:40,280 --> 00:02:46,060 Wähle nun Orbital-Reset. Das aktive Orbital wird ausgeblendet. 32 00:02:47,820 --> 00:02:52,600 In diesem DigiChem-Video hast Du den Umgang mit den wichtigsten Kontrollelementen 33 00:02:52,620 --> 00:02:55,220 in scheLM 3D – MO-Theorie kennengelernt. 34 00:02:55,588 --> 00:03:00,268 Nutze Dein neues Wissen und übe den Umgang mit diesen Kontrollelementen.