1 00:00:13,203 --> 00:00:16,037 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du die 2 00:00:16,061 --> 00:00:19,411 Bedienelemente der Module in scheLM 3D – VB kennen 3 00:00:21,330 --> 00:00:25,183 Dazu nutzen wir das Modul scheLM 3D - VB-Theorie 4 00:00:25,883 --> 00:00:27,123 2. Periode 5 00:00:28,917 --> 00:00:31,190 Gehe zunächst auf die Startseite von scheLM: 6 00:00:32,050 --> 00:00:35,783 www.schelm.hhu.de 7 00:00:38,657 --> 00:00:43,070 Im Menü auf der linken Seite wählst Du zunächst scheLM 3D, 8 00:00:45,970 --> 00:00:47,323 dann VB-Theorie 9 00:00:52,600 --> 00:00:54,200 und 2. Periode aus 10 00:00:59,943 --> 00:01:02,050 Scrolle an die richtige Position, 11 00:01:02,051 --> 00:01:04,290 so dass die Animationen sichtbar sind 12 00:01:06,023 --> 00:01:08,843 wähle „Ansicht fixieren“ aus 13 00:01:09,763 --> 00:01:12,856 Die Scrollfunktion ist deaktiviert 14 00:01:14,463 --> 00:01:20,623 Die allgemeine Bedienung der Molekülanimationen, und einiger wichtiger Bedienelemente 15 00:01:21,083 --> 00:01:24,923 wie Stabdurchmesser, Kugelgröße 16 00:01:28,223 --> 00:01:30,623 Zoom und Stereo 17 00:01:31,390 --> 00:01:34,736 wurden bereits in einem generellen Einführungsvideo erklärt 18 00:01:36,203 --> 00:01:38,603 Nutze den horizontalen Scrollbalken, 19 00:01:38,617 --> 00:01:44,576 um BH3, CH4 und NH3 sichtbar zu machen 20 00:01:45,770 --> 00:01:49,123 Jedes Molekül hat seine eigenen Kontrollelemente 21 00:01:49,850 --> 00:01:51,710 Wir beginnen mit BH3 22 00:01:53,757 --> 00:01:56,336 Klicke den Button „Bdg 1“ an 23 00:01:57,630 --> 00:02:03,276 Eine der drei sigma-Bindungen wird eingeblendet und der Button wird hervorgehoben 24 00:02:04,137 --> 00:02:07,556 Klicke auf „Bdg 2“ und „Bdg 3“, 25 00:02:07,583 --> 00:02:10,329 um diebeiden weiteren Bindungen anzuzeigen 26 00:02:11,930 --> 00:02:15,536 alle drei Bindungen sind in verschiedenen Rot-Tönen dargestellt 27 00:02:17,397 --> 00:02:22,763 Jede Bindung entsteht formal aus einem 1s Orbital des Wasserstoffatoms 28 00:02:22,770 --> 00:02:26,190 und einem sp2-Hybridorbital des Bors 29 00:02:28,370 --> 00:02:33,098 Das sp2-Hybridorbital des Bors besteht aus einem großen Front-Lobe 30 00:02:33,123 --> 00:02:34,643 und einem kleineren Back-Lobe 31 00:02:36,310 --> 00:02:40,534 Der Back-Lobe wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt 32 00:02:40,977 --> 00:02:44,663 kann aber durch Klicken auf „BackLobe“ akiviert werden 33 00:02:46,550 --> 00:02:49,096 Das Kontrollelement „transparent“ 34 00:02:49,123 --> 00:02:51,330 findest Du neben dem „BackLobe“ 35 00:02:54,160 --> 00:02:57,930 Dieser erlaubt das Aussehen der Orbitale zu manipulieren 36 00:03:00,260 --> 00:03:05,750 Wenn die Transparenz ausgeschaltet ist, lassen sich die Orbitale besser erkennen, 37 00:03:06,957 --> 00:03:11,990 allerdings sind dann die Atome und deren Verknüpfung nicht mehr zu sehen 38 00:03:13,817 --> 00:03:16,953 Auch die Größe der Orbitale kann angepasst werden 39 00:03:17,883 --> 00:03:21,216 Klicke auf „+“ um die Orbitale zu vergrößern 40 00:03:23,383 --> 00:03:26,976 Im BH3 gibt es ein unbesetztes p-Orbital 41 00:03:30,103 --> 00:03:33,456 Aktiviere dieses durch klicken auf „leer 1“ 42 00:03:35,190 --> 00:03:38,716 Das unbesetzte p-Orbital ist in grau angezeigt 43 00:03:40,717 --> 00:03:44,109 Als nächstes betrachten wir das NH3- Molekühl genauer 44 00:03:45,660 --> 00:03:49,756 Hier finden wir weitestgehend die gleichen Kontrollen wie im BH3 45 00:03:51,777 --> 00:03:56,196 Direkt unter der Animation finden wir jetzt den Button „lp 1“ 46 00:03:56,637 --> 00:03:58,310 für „lone pair 1“ 47 00:03:59,570 --> 00:04:03,100 Wähle diesen Button und das lone pair erscheint in blau 48 00:04:05,700 --> 00:04:08,896 In diesen Modulen wird ein einheitlicher Farbcode verwendet: 49 00:04:10,690 --> 00:04:13,736 verschiedene Rottöne für alle sigma-Bindungen, 50 00:04:14,470 --> 00:04:17,990 verschiedene Blautöne für alle freien Elektronenpaare, 51 00:04:18,670 --> 00:04:22,023 verschiedene Grautöne für alle leeren Orbitale 52 00:04:22,296 --> 00:04:24,703 und in diesem Video nicht gezeigt: 53 00:04:24,983 --> 00:04:27,010 Grüntöne für pi-Bindungen und 54 00:04:27,017 --> 00:04:29,010 Violet für Radikale 55 00:04:31,230 --> 00:04:34,194 Unter jedem Molekül gibt es einen Reset-Button. 56 00:04:34,231 --> 00:04:38,570 Nutze diesen, um die Moleküldarstellungen 57 00:04:38,597 --> 00:04:41,676 für NH3 und BH3 zurückzusetzten 58 00:04:50,260 --> 00:04:54,219 In diesem DigiChem-Video hast Du den Umgang mit den wichtigsten 59 00:04:54,243 --> 00:04:58,010 Kontrollelementen in scheLM 3D – VB-Theorie kennengelernt 60 00:04:58,100 --> 00:05:02,736 Nutze Dein neues Wissen und übe den Umgang mit diesen Kontrollelementen