Einleitung

Die Austauschnomenklatur ist eines der zwei Systeme zur Benennung von Heterocyclen, wenn sich kein Trivialname für die zu benennende Struktur etabliert hat.

Allgemeiner Aufbau

Die Austauschnomenklatur von Heterocyclen beruht auf den Namen der entsprechenden Kohlenwasserstoffe. Diesen wird ein a-Term-Präfix für das Heteroatom und eine Positionsangabe für die Stellung des Heteroatoms im Ring vorgestellt.

Präfices

Jedes Element besitzt seinen eigenen Präfix. Sind in einem Heterocyclus mehrere verschiedene Heteroatome enthalten, erfolgt eine Priorisierung der Präfices entsprechend der Stellung im Periodensystem.

Die a-Term-Präficies und die Reihenfolge der wichtiger Elemente sind in der untenstehenden Tabelle angegeben. Alle weiteren Präfices können mit ihrer Priorität im scheLM PSE nachgeschlagen werden.

a-Term-Praefices
Trivialbezeichnungen von wichtigen Kohlenwasserstoffe

Auch bei den cyclischen Kohlenwasserstoffen haben sich neben systematischen Namen auch einige Trivialnamen bewährt. Die Austauschnomenklatur verschiebt in diesen Fällen lediglich das Problem der Benennung – weg von Heterocyclen hin zu carbocyclischen Systemen. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten cyclischen Kohlenwasserstoffe illustriert.

Carbocyclen