Bitte wählen Sie Ihr Studienfach!
| 
	     		  
Die Webseite www.scheLM.hhu.de ist am 26.11.2024 auf einen neuen Server umgezogen. Für die
Nutzer*innen ändert sich dadurch prinzipiell nichts und die Webadresse bleibt
erhalten.    
        
        
  
  
        
  
  
  
  
Es ist aber wahrscheinlich, dass sich beim Umzug doch das ein oder andere Problem eingeschlichen hat. Bitte meldet Probleme inkl. möglicht genauer Beschreibung und evtl. eines Screenshots an Klaus Schaper.  
  
        
 
         Wichtige Informationen finden Sie 
           
                 hier.
           
          | 
   ||
         Benzol | 
   ||
| 
      
         
      
                  
         
        
        	  
       
    
 Studienfach:Alle_Veranstaltungen
 
  | 
        
      
        
      Mesomere Grenzstrukturen in Benzol 
         Mesomere Grenzstrukturen von Benzol Im vorangegangenen Kapitel wurde der Begriff mesomere Grenzstrukturen eingeführt. Diese gehen durch Umklappen oder Verschieben von Elektronenpaaren auseinander hervor. Die beiden Prozesse (Umklappen und Verschieben) liefern das gleiche Resultat und werden durch kleine Pfeile symbolisiert, die angeben, wie die Elektronen wandern. Auch wenn Umklappen und Verschieben das gleiche Resultat liefert, so unterscheiden sich beide Prozesse in unserer Modellbildung. Diese beiden Prozesse sind in den beiden folgenden Videos gezeigt. Du kannst das Video jetzt Neustarten oder zum zweiten Video wechseln. 
 
 
                  Weitere Videos findet Ihr auf 
                   Möchtest Du diese Einleitung noch einmal ansehen? 
 Oder möchtest Du den Film weitersehen? 
   
           
              
            
            
               0:00
            
            
            
		       /
		    
		    
		    
		        0:00
		    
            
            
               Volume:
            
            
                          		                       
         
            
         Das Umklappen oder Verschieben von Doppelbindungen führt immer dazu, dass sich die Doppelbindung um eine Position verschiebt sie wandert in eine Nachbarposition. Die Doppelbindung wandert niemals um zwei oder mehr Positionen. Auf der nächsten Seite findet Ihr als zweites Beispiel das Carboxylat-Anion! Hier verschieben sich nicht nur Elektronenpaare, sondern auch Ladungen.  | 
     
      |
| 
          
                                         
              
                scheLM 3D
              
            
                
             
             
                scheLM Gl
              
            
               
             
             
                scheLM I4
              
             
                
             
              
                scheLM IR
              
            
                
            
              
                scheLM n2s
              
            
                
            
             
                scheLM NMR
              
              
              
               Auszeichnungen Personen Datenschutz Impressum Wir danken dem eLearning-Förderfonds der Heinrich-Heine-Universität und dem Lehrförderungsfond der Heinrich-Heine-Universität, sowie dem Fellowship Digitale Innovation in der Hochschullehre des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie OER-Content.NRW für die Unterstützung. © Copyright 2013 bis 2025, PD Dr. Klaus Schaper  | 
   ||